Bezirk will Bauregeln verschärfen
Befragung von 5600 Haushalten in der Nördlichen Luisenstadt und im Heine-Viertel Ost

Das Bezirksamt prüft auch im Heine-Viertel Ost die Einrichtung eines Milieuschutzgebietes. | Foto: Dirk Jericho
  • Das Bezirksamt prüft auch im Heine-Viertel Ost die Einrichtung eines Milieuschutzgebietes.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Das Bezirksamt sucht nach baurechtlichen Möglichkeiten, um im für Investoren interessanten Sanierungsgebiet Nördliche Luisenstadt verschärfte soziale Sanierungsziele festzuschreiben.

Teure Luxuswohnungen und Appartements – im Gebiet des Holzuferblocks und des westlichen und östlichen Melchiorblocks gibt es noch viel Platz für hochpreisige Edelbauten. Das Bezirksamt will eine „sozialverträgliche Quartiersentwicklung“. Für Baustadtrat Ephraim Gothe (SPD) steht „die Schaffung von preiswerten und von breiten Schichten der Bevölkerung nachgefragten Wohnungen im Vordergrund“. Doch um die sogenannten sozialen Sanierungsziele festzuschreiben und bei Neubauten Einfluss auf Mieten und Wohnungsgrößen zu nehmen, muss er das rechtssicher begründen.

Seit 26. Mai läuft eine große Haushaltsbefragung im Gebiet. Alle rund 1550 Haushalte im Sanierungsgebiet plus alle rund 4050 Haushalte im angrenzenden Planungsraum Heine-Viertel Ost werden gebeten, noch bis zum 23. Juni die verteilten Fragebögen auszufüllen. Die beauftragten Planungsbüros wollen Informationen über „die sozialstrukturellen Verhältnisse und zur Wohnsituation“ bekommen. Angaben über Wohndauer, Miethöhe oder durchgeführte Modernisierungen geben einen Hinweis, ob die Bevölkerung im Gebiet vor Verdrängung geschützt werden muss. Das Stadtentwicklungsamt prüft, ob die rechtlichen Voraussetzungen für eine soziale Erhaltungsverordnung im Gebiet vorliegen. Mit dem Erlass eines sogenannten Milieuschutzes kann der Bezirk Bewohner vor Verdrängung schützen und unter anderem Luxusmodernisierungen oder die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen verhindern. Außerdem hat das Amt ein kommunales Vorkaufsrecht.

Sozialverträgliche Quartiersentwicklung

Ein Grobscreening von 2015 im Planungsraum Heine-Viertel Ost (zwischen Engeldamm, Heinrich-Heine-Straße, Spree und Sebastianstraße) hatte damals nicht den Verdacht bestätigt, dass die Bevölkerung geschützt werden muss. Schließlich gehören dort die meisten Häuser der kommunalen Wohnungsbaugesellschaft Mitte (WBM) und den Genossenschaften Berolina und Solidarität. Milieuschutz ist in Sanierungsgebieten nicht möglich. Die Ziele schließen sich eigentlich aus. Während man mit dem einen Instrument teure Investitionen eher verhindern will, steht die Aufwertung im Sanierungsgebiet im Vordergrund. Mit dem Trick der Ausweitung des Untersuchungsgebietes auf den Planungsraum Heine-Viertel Ost erhofft sich der Bezirk vor allem Erkenntnisse darüber, welchen Wohnungsbedarf es im Gebiet gibt.

Auch wenn das Heine-Viertel Ost wahrscheinlich nicht zum Milieuschutzgebiet ernannt werden wird – es gibt zwar hohen Aufwertungsdruck aber kaum Aufwertungspotenziale – sollen die Ergebnisse für verschärfte Neubauregeln im Sanierungsgebiet dienen. Der Bezirk kann Auflagen machen, was die Investoren bauen dürfen. Die alten Mieter in den Bestandsbauten des Sanierungsgebietes sind durch Sozialplanverfahren weitestgehend geschützt. Für die zukünftigen Neuen in den Neubauten gibt es bisher keine Regeln. Das soll im Sinne einer sozialverträglichen Quartiersentwicklung in der Nördlichen Luisenstadt zukünftig anders sein. Über 1000 ausgefüllte Fragebögen hat Bernd Greve vom beauftragten Planungsbüro Argus bereits nach wenigen Tagen zurückbekommen. Dass zeige das überdurchschnittlich hohe Interesse der Bewohner, dass ihr Kiez kein Reichenviertel wird.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 292× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 917× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 496× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.