Besuch im begehbaren Wahlprogramm: Die CDU setzt im Wahlkampf auf neue Ideen

Das große Herz symbolisiert den "Puls der deutschen Wirtschaft". | Foto: Philipp Hartmann
4Bilder
  • Das große Herz symbolisiert den "Puls der deutschen Wirtschaft".
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Mitte. Am 24. September ist Bundestagswahl. Jetzt beginnt so langsam die heiße Phase im Wahlkampf. Dafür hat die CDU das ehemalige Jandorf-Kaufhaus in der Brunnenstraße gemietet. Dort gibt es seit dem 18. August das erste begehbare Wahlprogramm Deutschlands.

Die CDU nennt es „#fedidwgugl-Haus“. Hinter diesem merkwürdigen Namen stecken die Anfangsbuchstaben der Worte des diesjährigen Partei-Wahlspruchs: „Für ein Deutschland, in dem wir gut und gerne leben.“ Bundeskanzlerin Angela Merkel und ihr Parteikollege Peter Tauber eröffneten das Haus am 18. August.

In insgesamt sechs Bereiche und Themenräume ist das begehbare Wahlprogramm eingeteilt. Es geht unter anderem um Familienpolitik, Digitalisierung, Wirtschaft und europäische Werte. Hier sollen sich Besucher auf spielerische Weise mit den Wahlkampfthemen der Partei vertraut machen können. Als Blickfang dient ein überdimensional großes Herz im Eingangsbereich. Dieses soll den „Puls der deutschen Wirtschaft“ darstellen.

Neben Wahlkampfthemen geht es der CDU aber auch darum, Berührungsängste abzubauen und die Partei modern zu präsentieren. Gleich rechts vom Eingang zieht „Emma“ die Aufmerksamkeit auf sich. Emma ist ein Roboterarm, der automatisch auf einem Tablet geschriebene Zukunftswünsche der Besucher auf Papier überträgt. Links vom Eingang ist zudem ein acht Quadratmeter großer Selfie-Spiegel mit der Überschrift „Wie blickst du in die Zukunft?“ aufgebaut. Per Gesichtserkennung wird dem Betrachter ein Emoticon passend zur Mimik zugeordnet und vor das eigene Gesicht gesetzt. Im Nebenraum geht es in verschiedenen Spielen auf Touchscreens um ernste Themen wie Cyberkriminalität und Cybermobbing. Anna (19) ist bei einem Spiel zum Thema Industriespionage hängengeblieben. „Ich weiß noch nicht, welche Partei ich wähle, deshalb bin ich hier. Ich finde das sehr interessant, aber für mich ist es schwierig, das von einem Spiel in die wirkliche Welt zu übertragen“, sagt sie. ph

Das begehbare Wahlprogramm in der Brunnenstraße 19-21 ist bis zur Wahl täglich von 10 bis 22 Uhr geöffnet.
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.