Immer mehr Minderjährige kommen allein
Betreuung unbegleiteter Jugendlicher kostete 2022 über 82 Millionen Euro

Immer mehr Kinder und Jugendliche kommen als Flüchtlinge allein nach Deutschland. Auch in Berlin ist im vergangenen Jahr die Zahl der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge (UMF) stark angestiegen.

3205 Jugendliche vor allem in der Altersgruppe zwischen 15 und 17 Jahren hat der Senat 2022 registriert, die ohne Eltern oder andere Erziehungsberechtigte nach Berlin kamen. Das ist fast eine Verfünffachung zu 2021, wie aus der Antwort von Jugendstaatssekretär Aziz Bozkurt auf Anfrage des Abgeordneten Gunnar Lindemann (AfD) hervorgeht. Zum größten Teil handelt es sich dabei um männliche Flüchtlinge. Der Anstieg im Vergleich zu den Vorjahren hat mit dem Krieg in der Ukraine zu tun. Allein 1157 Jugendliche und Kinder ohne Begleitung kamen aus der Ukraine nach Berlin, vor allem zwischen März und Juni 2022, erklärt Susanne Gonswa, Sprecherin der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie. Ihre Senatsverwaltung ist zuständig für die unbegleitet eingereisten minderjährige Flüchtlinge und bringt sie in betreuten Jugendhilfeeinrichtungen von freien Trägern im gesamten Stadtgebiet unter.

84 Prozent der Kinder und Jugendlichen kamen 2022 aus der Ukraine, Afghanistan, Syrien, Türkei und Libanon. Die Teenager werden in abgeschlossenen sicheren Räumen wie Wohngemeinschaften oder Hostels rund um die Uhr von Sozialpädagogen betreut. „In den Einrichtungen wird durch Träger der Kinder- und Jugendhilfe eine pädagogische Betreuung rund um die Uhr sowie tagesstrukturierende Maßnahmen gewährleistet. Priorität hat die Gewährleistung des Kinderschutzes“, wie Bozkurt in einer weiteren Anfrage von AfD-Fraktionschefin Kristin Brinker schreibt.

„Das System zur Aufnahme unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter wurde um das Zehnfache ausgebaut“, sagt Susanne Gonswa. Außerdem wurde zusätzliches Betreuungspersonal angestellt. Wöchentlich wurden im vergangenen Jahr rund 80 neue Plätze geschaffen und viele Hilfsangebote ausgebaut.

24 Millionen Euro hat die Jugendverwaltung für die Unterbringung und Betreuung im vergangenen Jahr ausgegeben. 2021 waren es rund sieben Millionen Euro. In Summe belaufen sich die Ausgaben von 2019 bis 2022 auf knapp 46 Millionen Euro. Wie aus den Tabellen hervorgeht, hat die Jugendverwaltung von 2015 bis 2022 sogar insgesamt 220 Millionen Euro für die untergebrachten und betreuten Kinder und Jugendlichen bezahlt. Zu den Senatsausgaben kommen die sogenannten Transferausgaben der bezirklichen Jugendämter für die unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge. Im vergangenen Jahr waren das nochmal über 58 Millionen Euro.

Wie aus den Anfrage auch hervorgeht, verschwinden aus den betreuten Einrichtungen immer wieder minderjährige Flüchtlinge. Für 2022 hat der Senat 367 Geflüchtete „mit unbekanntem Aufenthalt“ dokumentiert. Den „größten Anteil an unbekannt abgängigen UMF“, die Staatssekretär Aziz Bozkurt auflistet, haben 2022 Ukrainer (60 Prozent) ausgemacht, gefolgt von Afghanen (zehn Prozent) und Syrer (acht Prozent). In den fünf Jahren davor wurde die Liste der „unbekannt abgängigen UMF“ immer mit großem Abstand von Vietnam angeführt.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.