Bezirk genehmigt Tafeln für Dauerausstellung zur Fußballgeschichte nicht

Thomas Schneider vor der ersten Fußballtafel in der Kreuzberger Bergmannstraße. Das Bezirksamt Mitte will solche Tafeln nicht erlauben. | Foto: Dirk Jericho
  • Thomas Schneider vor der ersten Fußballtafel in der Kreuzberger Bergmannstraße. Das Bezirksamt Mitte will solche Tafeln nicht erlauben.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Zum Champions League Finale am 6. Juni im Olympiastadion soll sie fertig sein, die "Fußball Route Berlin", ein stadtweiter Geschichtspfad. Doch Mitte will die Tafeln nicht genehmigen.

Bergmannstraße 107. Eine Tafel am Straßenrand informiert darüber, dass hier im Dustren Keller, einer Kneipe, 1897 der Berliner Fußballverband gegründet wurde. Der Bezirk freut sich über die 2,40 Meter hohe Tafel mit Infos und Foto. Insgesamt 40 sollen in Berlin an Orte, Ereignisse und Personen der Berliner Fußballgeschichte erinnern. "Das Projekt vom Berliner Fußball-Verband ist auch Stadtmarketing und Tourismusförderung", sagt Projektleiter Thomas Schneider. Es geht um die enorme Bedeutung des Fußballs für die Gesellschaft und um die integrative Kraft der Vereine. Gefördert wird die Fußballroute mit 180.000 Euro aus Lotto- und EU-Geldern. Klaus Wowereit hatte sich als Bürgermeister dafür stark gemacht.

Die drei Routen mit Start am Brandenburger Tor hat Schneider als Fahrradtour konzipiert. Sieben Bezirke unterstützen das Projekt. Nur Pankow und Mitte stellen sich quer. Das Bauamt genehmigt seit zwei Jahren die zehn beantragten Tafeln nicht. Auch die AG Geschichte des BVV-Kulturausschusses lehnt die Tafeln einstimmig ab. Begründung: Nicht noch mehr Schilder. "Wir können nicht die ganze Mitte vollpflastern", sagt Vera Morgenstern, Vorsitzende der Geschichts-AG. Und vor historisch bedeutenden Orten wie Brandenburger Tor oder Reichstag gehe das gar nicht. Auch deshalb nicht, weil das "oft auch Erinnerungsorte an Opfer sind", so die Begründung. Kulturstadträtin Sabine Weißler (Bündnis 90/Grüne) spricht von "Fußballverwimpelung der Stadt". "Das Brandenburger Tor ist doch nicht berühmt, weil hier die deutschen Weltmeister gefeiert wurden", so Weißler. Mitte habe zudem im Gegensatz zu anderen Bezirken sehr viele Erinnerungs- und Gedenktafeln.

"Dann kommt jeder andere Sportverband und will auch Schilder hinstellen", befürchtet Morgenstern. Deutschlands Sportart Nummer Eins präge das Leben vieler Menschen, so Schneider, der dieses Argument für "abwegig" hält.

Dass ein Schild in Gesundbrunnen vor dem Ex-Hertha-Stadion "Plumpe" oder vor der Ernst-Reuter-Oberschule, an der Fußballstars wie Weltmeister Thomas Häßler lernten, stören soll, versteht Schneider nicht. Die besondere Situation am Brandenburger Tor oder Reichstag ist ihm jedoch bewusst. Als Alternative wollen die Initiatoren an diesen und zwei weiteren Orten eine Granitplatte mit QR-Codes im Boden einlassen. Mit einem Smartphone kann man den Code scannen und wird auf die Website mit allen Infos geleitet. Zu wichtigen Ereignissen wie dem Champions League Finale will Schneider tageweise eine Tafel auf die Platte schrauben.

"Dann zimmern sich demnächst alle QR-Codes vor die Tür", winkt Weißler mit dem gleichen Argument ab. In Charlottenburg-Wilmersdorf, wo es auch zu drei Orten Bedenken gab, haben die Verantwortlichen die QR-Code-Variante genehmigt. Wie Vera Morgenstern sagt, habe das Straßen- und Grünflächenamt jetzt "vor dem Hintergrund der Zunahme von Anträgen zum Einbau von QR-Pflastersteinen" die Senatsbauverwaltung um eine Grundsatzentscheidung gebeten. Von dort heißt es auf Anfrage der Berliner Woche aber, es gebe keine Grundsatzentscheidung.

"Solche Anträge werden immer im Einzelfall entschieden werden", so Sprecherin Petra Rohland. Der Kulturausschuss will sich erst wieder mit dem Thema befassen, wenn die Senatsantwort vorliegt. "Wir eröffnen die Fußball Route am 29. Mai am Olympiastadion. Egal, ob Mitte dann dabei ist oder nicht", sagt Thomas Schneider.

Alle Infos zu den Routen unter www.fussballrouteberlin.de.
Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 243× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 208× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 592× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.182× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.