Bezirk prüft Kutschenverbot

Der Bezirk prüft derzeit das Verbot von Pferdekutschen. | Foto: Dirk Jericho
3Bilder
  • Der Bezirk prüft derzeit das Verbot von Pferdekutschen.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Der für das Veterinäramt zuständige Stadtrat Carsten Spallek (CDU) „prüft ernsthaft“, ob er einem ersten Pferdefuhrwerksbetrieb die Erlaubnis für Kutschfahrten entzieht.

Brandenburger Tor, mittags, sengende Hitze: Der Kutscher lässt seine Gäste aussteigen, Touristen machen Fotos, die Pferde schnaufen. Das Tier uriniert auf die Straße. Zu trinken bekommt es nichts. Zwei Minuten später geht die Tortur weiter; mit neuen Passagieren Unter den Linden entlang.

Wie Berlins Tierschutzbeauftragter Horst Spielmann
berichtet, gibt es „vor allem während der tropischen Temperaturen Tierschutzprobleme“. Einige Tierschützer und Touristen hätten sich mehrfach „mit Beschwerden über den bedenklichen Zustand von Kutschpferden beklagt“. Das bestätigt der für die Genehmigungen zuständige Stadtrat Carsten Spallek (CDU). „Die Halter der Kutschpferde, die gleichzeitig auch Droschkenführer sind, verstoßen seit Jahren gegen die Berliner Leitlinien für Pferdefuhrwerke“, so Spallek.

Die Verstöße hätten seit Inkrafttreten der Berliner Leitlinien nicht abgenommen. 20 Ordnungswidrigkeitsverfahren hat es seit 2008 gegeben. Nach einer Kontrolle durch den Amtstierarzt Ulrich Lindemann Anfang Juli wurden zwei weitere Verfahren eingeleitet. So hatten Droschkenführer nicht das vorgeschriebene Thermometer an Bord oder die Touren nicht im Fahrtenbuch wie vorgeschrieben dokumentiert. Vor allem sollen die Ruhezeiten für die Kutschpferde nicht eingehalten worden sein. Nach den Berliner Leitlinien müssen die Tiere bei Temperaturen über 30 Grad im Schatten alle zwei Stunden eine 30-minütige Pause bekommen: unter einem überdachten Stand- oder Schattenplatz mit ausreichend Trinkwasser.

In Spalleks Zuständigkeitsbereich am Pariser Platz sind drei Betriebe mit acht bis zehn Kutschen und 19 Pferden unterwegs. Tierschutzkontrollen hätten ergeben, „dass sich die Situation für sämtliche Betriebe nachteilig verändert hat“. Carsten Spallek will jetzt durchgreifen, formuliert jedoch wegen des Rechts auf freie Ausübung des Gewerbes vorsichtig: „Vor dem Hintergrund der hohen Zahl von tierschutzrechtlichen Verstößen, der anhaltenden Ignoranz gegenüber dem Tierschutzgesetz und der mangelhaften Kooperation mit der überwachenden Behörde, erscheint aus meiner Sicht die Nähe zu einem Verbot in kürzere Reichweite gekommen zu sein.“ DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.