Bezirk sucht einen Alexmanager

Der Alexanderplatz ist ein Kriminalitätshotspot. Eine Polizeiwache steht deshalb seit ein paar Monaten auf dem Platz. Jetzt bekommt der Alex einen Manager. | Foto: Dirk Jericho
  • Der Alexanderplatz ist ein Kriminalitätshotspot. Eine Polizeiwache steht deshalb seit ein paar Monaten auf dem Platz. Jetzt bekommt der Alex einen Manager.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Um die zahlreichen Probleme, Bauprojekte und unterschiedlichen Interessen auf Mittes Hotspot Alexanderplatz zu koordinieren, will Bürgermeister Stephan von Dassel (Grüne) einen sogenannten Alexmanager einsetzen.

300 000 Leute pro Tag, die am Alex um- oder aussteigen, Dutzende Veranstaltungen, Feste oder Demos im Jahr, durchschnittlich 18 Straftaten am Tag, vom Taschendiebstahl bis zur Messerstecherei: Der Alexanderplatz ist ein Hotspot in allen Belangen. Die Polizei hat auf dem kriminalitätsbelasteten Ort, wie gefährliche Plätze im Polizeijargon heißen, im September eigenes eine Polizeiwache mitten auf den Platz gestellt. Zukünftig soll es auch einen eigenen Staatsanwalt für den Alexanderplatz geben, der ausschließlich Alex-Straftäter vor den Kadi bringt.

„Der Alexanderplatz ist chaotisch – und ganz geordnet wird er angesichts der Vielzahl von unterschiedlichen Nutzungen und Interessen wohl auch nie werden“, schreibt Bürgermeister Stephan von Dassel wortgleich in seinem neuen Bürgermeister-Newsletter und im Mitgliederbrief der Grünen. „Was sich aber ändern muss ist, dass Senat, Bezirk, Träger und Anlieger ihre Aktivitäten und Planungen für den Alexanderplatz kaum miteinander abstimmen. Von der Beleuchtung über soziale Angebote für Hilfebedürftige bis zum Umgang mit den Freiflächen könnten viel mehr Fortschritte erreicht werden, wenn die Koordination unter den Akteuren verbessert würde“, so von Dassel.

Bereits vor einem Jahr hatte er gesagt, dass er einen Alexmanager will. Jetzt ist klar, dass das Bezirkamt dafür für zunächst vier Jahre einen hauptamtlichen Mitarbeiter einstellt. Derzeit erarbeitet die Bezirksverwaltung das Aufgaben- und Anforderungsprofil. Die Stelle soll noch im Mai ausgeschrieben werden. Im September soll der Alexmanager seine Arbeit aufnehmen. Und ein Büro gibt es auch schon. Wie Steffi Pianka, Sprecherin der Wohnungsbaugesellschaft Mitte (WBM), bestätigt, bezieht der Alexmanager in einem großen Büro in der ersten Etage neben McDonalds in der Karl-Liebknecht-Straße 9 Stellung. Die 420 Quadratmeter großen Räume waren bis zur Eröffnung des Kaufland-Supermarktes das Baubüro der Ingenieure. Derzeit werden die Räume, die der Senat angemietet hat, zu einem Bürgertreff mit Veranstaltungsraum umgebaut. Zum Thema Stadtentwicklung sollen dort Diskussionsrunden, Workshops und Ausstellungen stattfinden. In den Räumen gibt es auch ein Büro mit vier Arbeitsplätzen. Es ist geplant, dass Katrin Lompscher, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, die Räume Mitte Juni eröffnet.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.