Einer für alle Interessen
Bezirk sucht Manager für den Alexanderplatz

Der Alexanderplatz bekommt ein Platzmanagement.  | Foto: Dirk Jericho
  • Der Alexanderplatz bekommt ein Platzmanagement.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Um die zahlreichen Probleme, Bauprojekte und unterschiedlichen Interessen auf dem Alexanderplatz zu koordinieren, will das Bezirksamt einen sogenannten Alex-Manager einstellen.

Sind Sie belastbar und können Sie auch unter schwierigen Bedingungen überlegt agieren? Dann könnte das Stellenangebot des Bezirksamts, das einen Alex-Manager sucht, für Sie interessant sein. Belastbarkeit, Leistungsfähigkeit und Selbstständigkeit sind für den Job laut soeben veröffentlichten Anforderungsprofil „unabdingbar“. Das Platzmanagement ist vorerst auf vier Jahre befristet. Die Bewerbungsfrist für den Fulltimejob (39,4 Wochenstunden) endet am 21. September.

Auf den Alex-Manager kommen etliche Aufgaben zu. Er muss alle Akteure auf und um den Platz an einen Tisch bringen. Ziel ist es, „ein fachübergreifenden Handlungskonzept“ für den schwierigen Platz zu entwickeln. Er soll Ansprechpartner zum Beispiel für Investoren, Unternehmen, Veranstalter und Bürger sein, Fördergelder für die Initiativen besorgen und sinnvolle Informationsstrukturen zwischen allen Beteiligten schaffen. Bürgermeister Stephan von Dassel (Grüne) will schon seit Längerem einen Alex-Manager. Er hatte erst im April bemängelt, „dass Senat, Bezirk, Träger und Anlieger ihre Aktivitäten und Planungen für den Alexanderplatz kaum miteinander abstimmen. Von der Beleuchtung über soziale Angebote für Hilfebedürftige bis zum Umgang mit den Freiflächen könnten viel mehr Fortschritte erreicht werden, wenn die Koordination unter den Akteuren verbessert würde“, schrieb er in seinem Newsletter. Der Alex-Manager wird sein Büro in der ersten Etage neben McDonalds in der Karl-Liebknecht-Straße beziehen. In den über 400 Quadratmeter großen Räumen sitzen auch das Standortmanagement Berlin Mitte und die Stadtwerkstatt des Senats mit Bürgertreff und Veranstaltungsraum.

300 000 Leute pro Tag, die am Alex um- oder aussteigen, Dutzende Veranstaltungen, Feste oder Demos im Jahr, durchschnittlich 18 Straftaten am Tag, vom Taschendiebstahl bis zur Messerstecherei: der Alexanderplatz ist ein Hotspot in allen Belangen. Die Polizei hat auf dem kriminalitätsbelasteten Ort, wie gefährliche Plätze im Polizeijargon heißen, im September eigens eine Polizeiwache mitten auf den Platz gestellt. Zukünftig soll es auch einen eigenen Staatsanwalt für den Alexanderplatz geben, der ausschließlich Alex-Straftäter vor den Kadi bringt.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.