Vorkaufsrecht in der Hinterhand
Bezirke üben in Milieuschutzgebieten Druck auf Immobilienkäufer aus

Mittes Baustadtrat Ephraim Gothe (SPD): „Das Instrument des Vorkaufs muss ein scharfes Schwert bleiben.“ | Foto: Dirk Jericho
  • Mittes Baustadtrat Ephraim Gothe (SPD): „Das Instrument des Vorkaufs muss ein scharfes Schwert bleiben.“
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Immer öfter springen die Bezirke Mietern zur Seite, um sie vor Mietenexplosion und Verdrängung zu schützen. Jetzt feiern fünf Stadträte sowie die Senatsverwaltungen für Finanzen und für Stadtentwicklung und Wohnen einen besonderen Coup.

Sie haben mit dem Wohnungsriesen Deutsche Wohnen für 16 Häuser in Milieuschutzgebieten in Friedrichshain-Kreuzberg, Mitte, Neukölln, Treptow-Köpenick und Tempelhof-Schöneberg sogenannte Abwendungsvereinbarungen abgeschlossen. Mit diesem Vertrag verpflichtet sich der Konzern als Käufer, 20 Jahre lang auf die Umwandlung in Wohneigentum und Luxussanierungen zu verzichten. Energetische Modernisierungen sind nur erlaubt, wenn sie gesetzlich vorgeschrieben sind. „Wichtig für den Milieuschutz ist, dass das Instrument des Vorkaufs ein scharfes Schwert bleibt“, sagt Mittes Baustadtrat Ephraim Gothe (SPD).

In sozialen Erhaltungsgebieten – sogenannten Milieuschutzgebieten – können die Bezirke das kommunale Vorkaufsrecht ausüben, um die Mieter zu schützen. Der Hauskäufer kann das verhindern, indem er eine Abwendungsvereinbarung unterzeichnet. In dem Vertrag erklärt er sich bereit, die staatlichen Milieuschutzziele einzuhalten: keine Umwandlung in Eigentumswohnungen, keine teuren energetischen Maßnahmen, keine Luxusmodernisierungen und die Einhaltung der kiezspezifischen Verordnungsmieten. Friedrichshain-Kreuzberg nutzt diese Option im Baurecht seit Jahren rigoros. Baustadtrat Ephraim Gothe hatte seinen Kollegen Florian Schmidt (Bündnis 90/Die Grünen) mal den „Ankaufkönig“ genannt und eifert ihm nach.

6300 Wohnungen gesichert

Der Übereinkunft mit der Deutschen Wohnen „beweist die Stärke bezirklicher Instrumente im Milieuschutz“, sagt Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD). Dass Hauskäufer eine Abwendungsvereinbarung unterzeichnen, sei „Hauptziel einer solchen Intervention“. In Berlin wurde seit 2015 in 69 Fällen für Grundstücke in sozialen Erhaltungsgebieten das Vorkaufsrecht ausgeübt. Dadurch konnten bisher 2069 Wohnungen gesichert werden, sagt Katrin Dietl, Sprecherin von Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Die Linke). 57-mal haben kommunale Wohnungsbaugesellschaften die Häuser gekauft. In den übrigen Fällen erfolgte die Ausübung zugunsten von Genossenschaften oder einer Stiftung. Demgegenüber haben Hauskäufer berlinweit 168-mal einen Abwendungsvertrag unterzeichnet. Dadurch konnten laut Dietl weitere 4232 Wohnungen gesichert werden. Für die 57 Hauskäufe zugunsten landeseigener Wohnungsbaugesellschaften haben diese rund 293 Millionen Euro auf den Tisch gelegt. Für alle bisherigen 69 Vorkaufsrechte sind es 390 Millionen Euro.

Wenn ein Haus den Besitzer wechselt, muss das den Grundbuchämtern angezeigt werden. Die Bezirke prüfen bei jedem Vorgang in sozialen Erhaltungsgebieten, ob ein Vorkaufsrecht ausgeübt werden kann. In Berlin gibt es insgesamt 63 ausgewiesene Milieuschutzgebiete. Die zwei ersten in Spandau kamen gerade erst neu dazu.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

47 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.600× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.946× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.579× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.481× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.