Dossiers zu allen Stadtteilen
Bezirksregionenprofile wurden aktualisiert

Vermüllung ist auch ein zentrales Müll Problem. Hier putzt die BSR vor dem Kaufhof auf dem Alex.  | Foto: Dirk Jericho
2Bilder
  • Vermüllung ist auch ein zentrales Müll Problem. Hier putzt die BSR vor dem Kaufhof auf dem Alex.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Das Bezirksamt Mitte hat seine detaillierten Dossiers zu allen zehn Bezirksregionen um einen zweiten Teil ergänzt.

Das Bezirksamt hatte als erster Berliner Bezirk für seine vier Prognoseräume Wedding, Gesundbrunnen, Moabit und Zentrum detaillierte Dossiers erarbeitet. Die sogenannten Bezirksregionenprofile wurden um einen zweiten Teil ergänzt. Auf der Internetseite der Sozialraumorientierten Planungskoordination (SPK), wie die Abteilung heißt, kann man die Dossiers mit vielen Daten herunterladen.

Profile gibt es für die Bezirksregionen Parkviertel, Osloer Straße, Wedding Zentrum, Brunnenstraße Nord, Brunnenstraße Süd, Moabit West, Moabit Ost, Tiergarten Süd, Regierungsviertel und Alexanderplatz. Auf 60 Seiten gibt es Detailinformationen zu allen demografischen Daten wie Einwohnerzahl und Bevölkerungsprognose sowie zur sozialen Lage der Einwohner. Exakte Bildungs- und Sozialstatistiken sowie Angaben zur gesundheitlichen Situation ergänzen den Teil eins. Dazu kommen Aussagen über die Wohnsituation, die Wirtschafts- und Gewerbestruktur, alle sozialen Einrichtungen wie Kitas, Schulen, Kultur- oder Sporteinrichtungen sowie Grünflächen, Spielplätze und den öffentlichen Verkehr. Auch Förderprogramme und laufende Investitionsmaßnahmen werden benannt. Die scheinen im ersten Teil allerdings veraltet. So steht in der Bezirksregion Alexanderplatz zum Beispiel die Sanierung der Plattenbauschule an der Adalbertstraße mit 5,5 Millionen Euro in der Liste. Das ist seit etlichen Jahren veraltet. Die Schule wird derzeit abgerissen und durch einen Neubau ersetzt.

Wie Baustadtrat Ephraim Gothe (SPD) mitteilt, wurden die konzeptionellen Teile der Bezirksregionenprofile aktualisiert. Die Profile im zweiten Teil „stellen nach einer Kurzzusammenfassung aus der Perspektive der Stadtteilkoordinatoren sowie der wichtigsten Merkmale und Kennzahlen die Ziele und Strategien der einzelnen Bereiche des Bezirksamtes in dem jeweiligen Stadtteil dar“, so Gothe. Für die Region Alexanderplatz mit 50 457 Einwohnern haben die Stadtteilkoordinatoren zum Beispiel „Maßnahmen gegen Drogenhandel, Vermüllung und Obdachlosigkeit“ als Handlungsbedarf festgestellt. Auch der ausufernde Tourismus wird für die Bewohner immer mehr zum Problem. „Die Vermittlung zwischen zwangsläufig auftretenden, ausgeprägten Nutzungskonflikten gehört deshalb zu den Schwerpunkten bezirklichen Handelns nicht nur rund um den Alexanderplatz, sondern auch im Planungsraum Oranienburger Straße mit Quartieren wie Hackescher Markt, Monbijouplatz und Scheunenviertel“, heißt es unter „Ämterübergreifende Entwicklungsperspektive“ in dem 23-seitigen Dokument.

Alle Dossiers zu den zehn Bezirksregionen gibt es unter https://t1p.de/6jsf.

Vermüllung ist auch ein zentrales Müll Problem. Hier putzt die BSR vor dem Kaufhof auf dem Alex.  | Foto: Dirk Jericho
Der Alexanderplatz ist in der gleichnamigen Bezirksregion mit seinen vielen Festen und Menschen nicht unproblematisch. | Foto: Dirk Jericho
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 275× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.