Bezirksverordnete fordern Programm zu Hofbegrünung in Moabit und Wedding
Mitte. Mehr Grün in Höfen und an Hausfassaden fordern die Bündnisgrünen. Ihrem Antrag auf ein Hofbegrünungsprogramm stimmten jetzt der Stadtentwicklungsausschuss und die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) geschlossen zu.
Viele Innenhöfe seien versiegelt und würden daher von den Hausbewohnern kaum genutzt. Raum werde damit sinnlos verschenkt. Mit einem Hofbegrünungsprogramm könnten mehrere Ziele erreicht werden: neue Aufenthaltsräume, besserer Klimaschutz und mehr Zusammenhalt der Nachbarn, so der bündnisgrüne Vorsitzende des Stadtentwicklungsausschusses, Frank Bertermann. Das Hofbegrünungsprogramm soll im Rahmen des Bund-Länder-Programms "Aktive Zentren" in den Kiezen Turmstraße und Müllerstraße greifen. Mieter sollen finanziell unterstützt werden, wenn sie Hausfassaden und Innenhöfe bepflanzen wollen - das Einverständnis des Hauseigentümers vorausgesetzt. Der BVV-Beschluss sieht allerdings vor, dass nur die Hälfte der Kosten als Zuschuss gewährt wird, "um privates Kapital in der gleichen Höhe zu mobilisieren". Weitere Auflagen sind: Die Hauseigentümer haben die Erklärung abzugeben, dass sie nach der Hof- und Fassadenbegrünung die Mieten nicht erhöhen. Es sollen ausschließlich Sachkosten für Pflanzen, Blumenkübel, Erde und ähnliches, aber keine Personalkosten bezuschusst werden, ebenso wenig Pflanzen, die keine "klare ökologische Funktion" haben, also Kohlendioxid nicht binden oder keine Insekten oder Vögel anlocken.
Der Bezirk Mitte kann dem BVV-Antrag allerdings nicht eigenständig umsetzen. Zuständig ist die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz. Man begrüße das Engagement der Bürger für die Hofbegrünung ausdrücklich, betont Derk Ehlert von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt. Der Umweltverband "Grüne Liga Berlin" biete im Rahmen des vom Senat geförderten Projekts "Berliner Hofgärten" Hilfe und Auskunft. Auch eine Förderung des Projekts im Programm "Aktive Zentren" sei vorstellbar. "Dazu ist aber zunächst erst einmal erforderlich, dass der Bezirk konkret inhaltliche Vorstellungen entwickelt. Unserer Verwaltung liegt noch kein Konzept oder Antrag vor", so Ehlert.
Karen Noetzel / KEN
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.