Job statt Stütze
Bisher haben über 500 ehemalige Langzeitarbeitslose ein Solidarisches Grundeinkommen

Ehemalige Langzeitarbeitslose haben einen Job: Im Rahmen des Projekts Solidarisches Grundeinkommen begleiten sie beispielsweise Senioren bei Behörden- und Arztbesuchen. | Foto: TTLmedia, AdobeStock
  • Ehemalige Langzeitarbeitslose haben einen Job: Im Rahmen des Projekts Solidarisches Grundeinkommen begleiten sie beispielsweise Senioren bei Behörden- und Arztbesuchen.
  • Foto: TTLmedia, AdobeStock
  • hochgeladen von Hendrik Stein

Nach zäher Anlaufphase haben bisher über 500 Menschen über das Pilotprojekt Solidarisches Grundeinkommen (SGE) einen sicheren Job bekommen. Am Ende des Jahres will Berlin über 1000 Stellen finanzieren.

Sie arbeiten als Kiezläufer, helfen in Kitas oder Schulen oder bringen Senioren zum Arzt: ehemalige Langzeitarbeitslose, die jetzt statt Hartz IV einen sicheren und fair bezahlten Job haben und mit ihrer Arbeit Nützliches für die Stadt tun. Das ist die Idee des Berliner Pilotprojekts Solidarisches Grundeinkommen (SGE), über das der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) und Arbeitssenatorin Elke Breitenbach (Die Linke) jetzt eine Zwischenbilanz gezogen haben. Für Müller ist das SGE ein Herzensprojekt. „Es war mein Ziel, Langzeitarbeitslosen jenseits von Hartz IV eine gute Beschäftigungsperspektive zu geben“, sagt er. Denn statt mit Grundsicherung frustriert zu Hause zu sitzen, sollen die SGE-Leute wieder in dauerhafte Jobs kommen. Das Berliner Förderprogramm ist auch ein Anti-Hartz-Projekt, denn die Stütze hat ein schlechtes Image.

Arbeitsplätze mit Tarif- oder Mindestlohn

Die sich freiwillig für das SGE entscheiden und bewerben, bekommen sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze mit Tariflohn oder bei der Stadt mit dem Mindestlohn von 12,50 Euro pro Stunde. Auf der Liste der teilnehmenden SGE-Arbeitgeber stehen derzeit 188 Sozialträger, Vereine, Wohnungsbaugesellschaften oder Behörden. Der Senat finanziert die Stelle eines SGE-Beziehers mit etwa 30.000 Euro pro Jahr. Ein Teil davon fließt als Einkommenssteuer und über die Sozialversicherungsbeiträge zurück in den Landeshaushalt. Die Förderung ist vorerst für mindestens fünf Jahre. Wer bis dahin nicht auf dem ersten Arbeitsmarkt eine Festanstellung gefunden hat, könnte weiterbeschäftigt werden. Berlin lässt sich sein Pilotprojekt in den kommenden fünf Jahren 167 Millionen Euro kosten. Michael Müller wollte eigentlich, dass der Bund das Grundeinkommen mit dem eingesparten Hartz-IV-Geld finanziell unterstützt.

Vom SGE profitiere die ganze Stadt, heißt es. Denn die SGE-Arbeiter übernehmen Aufgaben für die Gesellschaft in Kitas, Schulen und Kiezen, im Nahverkehr und im sozialen Bereich. Es zeige sich gerade jetzt angesichts der coronabedingten zunehmenden Arbeitslosigkeit, wie wichtig es war, neue Instrumente für Krisenzeiten zu entwickeln. Michael Müller nennt das SGE „einen wichtigen Baustein für eine neue soziale Agenda“, um „Menschen eine dauerhafte berufliche Perspektive mit Sozialversicherung und ordentlicher Bezahlung zu bieten“. Das Solidarische Grundeinkommen „sollte bundesweit Schule machen“, so Müller, der nächstes Jahr in den Bundestag einziehen will. „Durch das Solidarische Grundeinkommen sind Arbeitsplätze entstanden, die es sonst nicht gegeben hätte“, sagt Elke Breitenbach. „Wir werden die Erfahrungen auswerten und dann entscheiden, ob wir es verlängern und ob wir den Kreis der Berechtigten erweitern. Das SGE kann auch ein Weg sein, um Langzeitarbeitslosigkeit bei einer Rezession im Nachgang der Pandemie zu verringern“, so die Senatorin.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

47 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.611× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.952× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.585× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.487× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.