Orange im Grünen
BSR macht jetzt auch im Monbijoupark, Weinbergspark und Lustgarten sauber

Dutzende Papierkörbe und Mülltonnen wurden im Monbijoupark aufgestellt.  | Foto: Dirk Jericho
2Bilder
  • Dutzende Papierkörbe und Mülltonnen wurden im Monbijoupark aufgestellt.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Die Berliner Stadtreinigung putzt seit 2016 in einem Pilotprojekt zwölf Parks und Grünflächen in Berlin. In Mitte kommen zu den zwei bisher gereinigten Bezirksflächen drei weitere hinzu.

Es ist die Invasion der Mülleimer. Wohin man guckt im Monbijoupark, überall hängen die orangenen BSR-Körbe mit den witzigen Sprüchen wie Parkranger, Kippendiener oder Würstchenbude drauf. Dazu sind überall giftgrüne Plastiktonnen an Masten festgekettet. Dass man seinen Müll nicht los wird und auf die Wiese schmeißen muss, kann nun wirklich keiner mehr behaupten. Und der Monbijoupark sieht richtig sauber aus.

Gerade in den Sommermonaten ist es dort nach durchzechten Nächten mächtig vermüllt. Tausende Menschen liegen auf den Wiesen und picknicken oder grillen. Die Mitarbeiter vom bezirklichen Straßen- und Grünflächenamt (SGA), die für Parks und Grünflächen zuständig sind, kommen nicht hinterher. Eigene Reinigungskräfte gibt es im SGA nicht mehr.

Der Senat hat 2016 in einem Pilotprojekt beschlossen, dass die BSR vorerst zwölf Berliner Parks reinigt (die BSR putzt normalerweise nur öffentliches Straßenland). In Mitte sind das der Spreebogenpark am Hauptbahnhof und das Rathausforum zwischen Spandauer Straße und Fernsehturm. Jetzt wurde das BSR-Projekt zum 1. Juni um die Grünanlagen Monbijoupark (inklusive dem James-Simon-Park auf der anderen Seite der Bahntrasse), den Volkspark Weinbergsweg und den Lustgarten erweitert. Bis vorerst Ende 2019 rücken die orangenen Putzteams an. Seit Juni kümmern sich die Stadtreiniger um insgesamt 34 weitere Parks, Grünflächen und Spielplätze sowie zwei zusätzliche Forstgebiete. Insgesamt tingelt Orange durch 46 Grünanlagen.

Die Vereinbarung für den Monbijoupark sieht vor, dass die BSR-Feger zwei mal täglich anrücken, Papierkörbe leeren und den Dreck von den Wegen, Spielplätzen und Grünflächen einsammeln. Die BSR übernimmt nur die Reinigung. Die Pflege der Grünflächen erfolgt weiterhin durch das SGA. Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Grüne), Vorsitzende des BSR-Aufsichtsrates, will sich am 16. Juli gegen 10 Uhr bei einem Parkspaziergang durch den Monbijoupark vom Sauberkeitseffekt der BSR-Putzoffensive überzeugen.

Die Kosten für die Parkreinigung übernimmt der Senat. Im Gegenzug erhält das Land von der BSR – das Unternehmen ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) – höhere Ausschüttungen.

Alle Infos zum Pilotprojekt und den einzelnen Parks unter www.bsr.de/pilotprojekt-parkreinigung-23237.php

Dutzende Papierkörbe und Mülltonnen wurden im Monbijoupark aufgestellt.  | Foto: Dirk Jericho
Nachts sitzen Tausende am Spreeufer und im Park. Ihren Müll können die Parkbesucher bequem in eine der vielen Papiertonnen werfen. | Foto: Dirk Jericho
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.