Wie sieht „gute Pflege“ aus?
Bürger formulieren ihre Wünsche, Ideen und Forderungen zur Zukunft der Pflege

Pflegesenatorin Dilek Kalayci vor der großflächigen Kampagnenwerbung an einem BVG-Bus. | Foto: zweiband.media GmbH/Miró Mandelkow
  • Pflegesenatorin Dilek Kalayci vor der großflächigen Kampagnenwerbung an einem BVG-Bus.
  • Foto: zweiband.media GmbH/Miró Mandelkow
  • hochgeladen von Hendrik Stein

Einigen wird die Werbung schon aufgefallen sein, die derzeit großflächig an Bussen prangt oder in kleinerem Format an U-Bahnfenstern klebt. „Du kannst alles werden! Auch ein Pflegefall“ oder „Selbst Berliner*innen werden alt“ lauten die provokanten Sprüche. Mit diesen bewirbt die Pflegesenatorin Dilek Kalayci (SPD) ihren Dialog „Pflege 2030“. Sie möchte von den Berlinern wissen, was sie zum Thema Pflege bewegt.

Aus gutem Grunde: Die Zahl der Pflegebedürftigen in Berlin steigt stetig an. Prognosen für das Jahr 2030 sprechen von 170.000 Pflegebedürftigen in der Hauptstadt, 34.320 mehr als 2017. Eine Herausforderung nicht nur für Politik und Verwaltung, sondern für die gesamte Stadtgesellschaft. Und Pflege ist nicht nur ein Thema alter Menschen. Pflege brauchen auch Jüngere – beispielsweise aufgrund einer chronischen Krankheit, eines Schlaganfalls oder eines Unfalls. Aber wie stellen sich die Berliner die Pflege der Zukunft vor? Genau darum soll es in dem Bürgerdialog „Pflege 2030“ – einem Bürgerbeteiligungsverfahren, initiiert von der Senatorin für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung – gehen. Was heißt „gute Pflege“? Welche Rahmenbedingungen müssen sich in der Pflege ändern? Was können Politik und Verantwortliche aus der Pflegebranche tun, um die Herausforderungen der nächsten Jahre zu bewältigen? Welche Wohnformen bevorzugen Betroffene?

Beteiligen können sich Berliner aller Altersgruppen auf der Dialog-Internetseite www.pflege2030.de. Sie haben dort die Möglichkeit, ihre Ideen, Gedanken, Wünsche und Forderungen auf „Notizzettel“ zu schreiben und diese an einen virtuellen Wunschbaum zu hängen. Auf https://bwurl.de/15kv kann man zudem Beiträge zur Pflege verfassen, an Umfragen teilnehmen sowie sich über die Termine von Online-Bürgersprechstunden mit der Senatorin informieren. Und auch ein Faltblatt wird derzeit in der Stadt verteilt, die enthaltene Postkarte mit den Wünschen kann kostenlos an die Senatsverwaltung geschickt werden.

Autor:

Hendrik Stein aus Weißensee

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

14 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.013× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.