Bürgermeister Christian Hanke will 100 neue Mitarbeiter

Bürgermeister Christian Hanke. | Foto: Bezirksamt Mitte
  • Bürgermeister Christian Hanke.
  • Foto: Bezirksamt Mitte
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Bürgermeister Christian Hanke (SPD) fordert neben einem Stopp des Stellenabbaus über 100 zusätzliche Mitarbeiter. Zum Jahresbeginn sprach Berliner-Woche-Reporter Dirk Jericho mit ihm.

Beschlossene Stellenkürzungen im Bezirksamt, immer längere Wartezeiten für die Bürger in den Ämtern. 2014 war kein gutes Jahr, oder?

Christian Hanke: Doch, 2014 war ein gutes Jahr. Der Bezirk konnte wieder neue Mitarbeiter einstellen und beispielsweise im Wohnungsneubau vieles voranbringen. Aber die Stellenkürzungen des Senats belasten uns sehr. Dies geht zu Lasten der Leistungen für die Bürger. Deshalb hat der Rat der Bürgermeister als Vertretung der Bezirke einstimmig beschlossen, dass der Personalabbau sofort aufhören muss und wir wieder mehr Menschen in den öffentlichen Dienst einstellen können. Mitte wächst und wird jünger und älter zugleich. Deshalb habe ich mich an den Senat gewandt und fordere neben dem Stopp des Stellenabbaus über 100 Mitarbeiter zusätzlich, damit es keine Warteschlangen mehr gibt, Wohngeld zeitnah ausgezahlt werden kann und wir allen Fällen von Kinderschutz nachgehen können - um nur einige Bereiche zu nennen.

Was sind die großen und wichtigen Projekte aus Bezirkssicht im neuen Jahr?

Christian Hanke: Wir sind in Mitte das Zentrum. Deshalb arbeiten wir an vielen Fronten. Wir brauchen noch mehr bezahlbaren Wohnungsneubau und müssen die Mieten im Bestand sichern. Wir müssen unseren Weg weitergehen, Chancengleichheit in der Bildung für alle Kinder herzustellen. Unser bezirkliches und einzigartiges Sprachförderzentrum ist gut aufgestellt, ich will aber noch mehr Bewegung in der frühkindlichen Bildung. Hier liegt der Erfolgsschlüssel für beruflichen Aufstieg. Unsere Internationalität sowie kulturelle und sprachliche Vielfalt in Mitte sind ein unglaublicher Schatz. Und ich bin besonders stolz auf die große Solidarität in unserem Bezirk. Die Flüchtlinge willkommen zu heißen und ihnen gute Angebote zur Integration zu machen, ist nicht nur Selbstverständlichkeit, sondern eine Chance für unsere soziale Stadtgesellschaft. Berlin als die spannendste Metropole Europas braucht Zuwanderung, um Kreativität, Wirtschaft, Internationalität, Vielfalt und Zukunft zu sichern. Mitte als kinder- und familienfreundlicher Bezirk ist für mich genauso Leitbild wie Inklusion, also die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und die barrierefreie, seniorengerechte Stadt. Wir haben schon vieles erreicht, aber im nächsten Jahr noch viel zu tun.

Ihr ganz persönlicher Wunsch für 2015?

Christian Hanke: Natürlich Gesundheit für die Familie und für uns alle in Mitte: Frieden, nachbarschaftliche Solidarität, soziale Gerechtigkeit und unseren Kindern ein Jahr mit Spaß und Freude.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.