Großer Bahnhof um Glinka
BVG will neuen Namen für U-Bahn-Station "Mohrenstraße"

Station des Anstoßes: die Mohrenstraße. Die BVG will ihren U-Bahnhof jetzt in Glinkastraße umbenennen.  | Foto: Ulrike Kiefert
2Bilder
  • Station des Anstoßes: die Mohrenstraße. Die BVG will ihren U-Bahnhof jetzt in Glinkastraße umbenennen.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Die BVG will den U-Bahnhof „Mohrenstraße“ in „Glinkastraße“ umbenennen und zwar möglichst zum Fahrplanwechsel. SPD und Grüne schlagen dagegen Anton Wilhelm Amo als Namen vor – für den Bahnhof und die angrenzende Mohrenstraße.

Die Glinkastraße gibt es dort schon. Bald könnte auch der U-Bahnhof „Mohrenstraße“ den Namen des russischen Komponisten Michail Iwanowitsch Glinka tragen. Durchaus sinnvoll für die BVG, denn: „U-Bahnstationen sollten dem Fahrgast eine Orientierung geben“, sagt Sprecherin Petra Nelken. Deswegen seien sie nach umliegenden Straßen oder Plätzen benannt. „Wenn ich am U-Bahnhof Bundestag aussteige, sollte dort auch der Bundestag stehen.“

Entschieden für die Umbenennung hat sich die BVG aus „Verständnis und Respekt“ für die teils kontroverse Debatte um den Namen Mohrenstraße. „Als weltoffenes Unternehmen lehnt die BVG jegliche Form von Rassismus oder sonstiger Diskriminierung ab.“

In der Öffentlichkeit ist der Vorschlag „Glinkastraße“ derweil auf Kritik gestoßen, der Komponist soll ein Antisemit gewesen sein. Bei der BVG war auch der Name „Mauerstraße“ für die U-Bahn-Station der Linie 2 im Gespräch. Weil die Berliner Mauer dort aber nicht stand, sondern 500 Meter weiter weg, hätte das die Touristen nur verwirrt, sagt Petra Nelken. Außerdem geht der Name Mauerstraße auf die alte Stadtmauer Berlins zurück. „Wir sind offen für Namensvorschläge“, sagt die BVG-Sprecherin. „Wenn der Bezirk Mitte einen anderen Namen will, bitte schön. Hauptsache, es gibt keine 'Mohrenstraße' mehr.“ Allzu lange warten wollen die Verkehrsbetriebe damit aber nicht. Möglichst zum nächsten Fahrplanwechsel, also bis Dezember, will die BVG ihre U-Bahn-Station umbenannt haben. „Dann wird auch die verlängerte U5 eröffnet, das wäre eine gute Gelegenheit“, so Petra Nelken.

Afrikanischer Philosoph als Namensgeber vorgeschlagen

Die SPD Mitte schlägt per Beschluss indes den Namen Anton Wilhelm Amo vor. Er war der erste Philosoph afrikanischer Herkunft in Preußen. Auch die Mohrenstraße soll diesen Namen bekommen. Zusammen mit der kreuzenden Wilhelmstraße, in der sich während des deutschen Kaiserreichs das Reichskolonialamt befand und Ende 1884 die Berliner Afrika-Konferenz stattfand, könnten U-Bahnhof und Straßen zu „einem Lern- und Erinnerungsort über den deutschen Kolonialismus entwickelt werden.“ Mittes Grüne und das Bündnis „Decolonize Berlin“ begrüßen diese Idee.

Eine Straße umzubenennen, dauert allerdings seine Zeit, denn die Hürden sind hoch. Anwohner dürfen mitreden, Gremien müssen beraten, Ämter prüfen und die Bezirksverordneten zustimmen, bevor das Bezirksamt aktiv wird. Klagen könnten die Umbenennung zusätzlich hinauszögern. Sollte die Bezirksverordnetenversammlung Mitte jedoch einer Namensänderung der Mohrenstraße zustimmen, werde das Bezirksamt noch in diesem Jahr mit einer öffentlichen Präsentation über die Geschichte der Straße und die verschiedenen Positionen zur Umbenennung informieren, teilte Rathaussprecher Christian Zielke mit. Der Bezirk selbst hatte seinerzeit den Namen Nelson Mandela vorgeschlagen. Auf jeden Fall wäre es nicht das erste Mal, dass die U-Bahn-Station umbenannt wird. Bei ihrer Eröffnung 1908 hieß sie noch U-Bahnhof Kaiserhof, ab 1950 dann Thälmannplatz und ab 1986 Otto-Grotewohl-Straße. Seit 1991 heißt sie wie die Mohrenstraße. Der Name taucht erstmals auf einer Karte zur damaligen Friedrichstadt aus dem Jahr 1710 auf. Laut Wikipedia erhielt die Mohrenstraße ihren Namen 1707.

Station des Anstoßes: die Mohrenstraße. Die BVG will ihren U-Bahnhof jetzt in Glinkastraße umbenennen.  | Foto: Ulrike Kiefert
Die Glinkastraße gibt es am U-Bahnhof schon. SPD und Grüne schlagen dagegen Anton Wilhelm Amo als Namensgeber vor.  | Foto: Ulrike Kiefert
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.