Ampeln für Rückkehr stehen auf Grün
BVV räumt weitere Hindernisse für Monbijoutheater aus dem Weg

Die Märchenhütten stehen noch – trotz Abrissaufforderung vom Bezirksamt. Jetzt könnten sie womöglich dauerhaft bleiben.  | Foto: Ulrike Kiefert
  • Die Märchenhütten stehen noch – trotz Abrissaufforderung vom Bezirksamt. Jetzt könnten sie womöglich dauerhaft bleiben.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Der erbitterte Streit scheint beendet. Das Monbijoutheater hat eine echte Chance zurückzukehren. Den Weg dafür haben die Bezirksverordneten geebnet.

Gut zwanzig Jahre war das Amphitheater im Monbijoupark Bühne für Shakespeare und Co. Nun stehen die Chancen doppelt gut, dass sich der Vorhang wieder hebt. Denn nach dem Votum Ende August in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV), die Bürger wie berichtet über eine Rückkehr des Theaters mitentscheiden zu lassen, haben die Bezirksverordneten nun weitere Hindernisse aus dem Weg geräumt.

Sie verabschiedeten in ihrer September-Sitzung nämlich mehrheitlich zwei entscheidende Anträge. So forderte die CDU-Fraktion das Bezirksamt nachdrücklich auf, den „Theaterbetrieb zwischen Monbijoupark und Museumsinsel sicherzustellen“ und dafür zu sorgen, dass die Flächen auf dem Bunkerdach am Monbijoupark wieder als Spielflächen für die Märchenhütten und das Schauspiel genutzt werden können. „Mit der Entscheidung der BVV gibt es nun den politischen Rückhalt für das Bezirksamt. Es kann die Voraussetzungen schaffen, dass am Monbijoupark wieder eine attraktive Theaterspielstätte entstehen kann und in der Folge geduldet wird, bis ein Bebauungsplan in Kraft getreten ist, der dies endgültig gestattet“, sagt CDU-Fraktionchef Sebastian Pieper. Damit ende eine knapp zweijährige Phase rot-grüner Konzeptlosigkeit, mit der ein „erfolgreicher und bei Berlinern wie Touristen sehr beliebter Theaterstandort im Herzen der Stadt kaputt gemacht wurde“.

Bebauungsplan soll Sicherheit bringen

Ein Änderungsantrag der Linken ging ebenfalls durch. Der sieht vor, dass die Bunkerflächen und die angrenzenden Bezirksflächen bis zum Spreeufer wieder Ort für Kunst und Kultur und entsprechende Nutzungen gemeinnütziger oder genossenschaftlicher Träger genehmigt werden. Und zwar ohne eingeschränkte Spielzeit zwischen Sommer- und Wintersaison. „Wir sind der Meinung, dass jegliche Einschränkungen für kulturelle Angebote gerade jetzt das falsche Signal sind“, sagt Sven Diedrich von den Linken. Dafür gebe es auch keinen vernünftigen Grund. „Die Erfahrungen der vergangenen Jahre haben uns gelehrt, dass es für einen sicheren Kulturbetrieb auch Planungssicherheit geben muss. Die gab es für das Monbijoutheater bisher aber nicht. Oft wussten die Künstler im April nicht, ob sie im Juni spielen dürfen.“ Mit der Planungssicherheit über einen Bebauungsplan könnte endlich ein kontinuierlicher Theaterspielbetrieb oder andere Kultur im Park gewährleistet werden. Nicht zuletzt sitze auch die Humboldt-Universität als Eigentümerin der Bunkerflächen mit im Boot.

Die hatte den Bezirksverordneten Mitte August schriftlich bestätigt, sich die „Nutzung der Bunkerflächen im Monbijoupark und die angrenzenden Bezirksflächen als einen Ort für Kunst und Kultur und urbanes Leben gut vorstellen zu können“. Trotz dieser Erklärung hätten sich SPD und Grüne einem Bebauungsplan verweigert, sagt Diedrich. „Das ist nicht zu verstehen. Wir erwarten jetzt vom Bezirksamt, dass es die Arbeiten am Bebauungsplan schnellstmöglich wieder aufnimmt. Die Vorlage liegt in der Schublade.“

Wie mehrfach berichtet, herrschte um das Monbijoutheater ein erbitterter Streit zwischen Bezirksamt, Politikern und der Theaterleitung. Zuletzt hatte das Theater für den Sommer 2020 keine Spielgenehmigung mehr bekommen. In der BVV war das Thema auf die Zeit nach der Sommerpause verschoben worden.“Wir haben absolut kein Verständnis dafür, dass SPD und Grüne das Open-Air-Theater in diesem Sommer verhindert haben“, so Diedrich. Habe es doch ein akzeptables pandemiegerechtes Konzept gegeben, das den Schauspielern und der gesamten Theatercrew eine „gute Sommersaison und ein gutes Einkommen“ ermöglicht hätten. Sven Diedrich: „Die Berliner hätten es ihnen gedankt“.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.