DDR-Stühle vorm Fernsehturm

Probesitzen am Alex. Kunstschmied Achim Kühn hat zwei originale Exemplare der DDR-Stühle mitgebracht. Jan Stöß (rechts) findet sie bequem. | Foto: Josephine Steffen
3Bilder
  • Probesitzen am Alex. Kunstschmied Achim Kühn hat zwei originale Exemplare der DDR-Stühle mitgebracht. Jan Stöß (rechts) findet sie bequem.
  • Foto: Josephine Steffen
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Der SPD-Landesvorsitzende Jan Stöß tritt 2016 zur Abgeordnetenhauswahl als Direktkandidat für den Wahlkreis II in Alt-Mitte an. Für den Alexanderplatz als Herzstück des prominenten Wahlkreises hat er einen überraschenden Vorschlag.

Über 200 Stahlstühle standen zu DDR-Zeiten rund um die Kaskaden am Fernsehturm, weitere auf dem Boulevard Unter den Linden. Die Leute konnten sich hinsetzen wie sie wollten, die Stühle im Kreis aufstellen oder mit der Sonne drehen. „Eine tolle Sache“, findet SPD-Chef Jan Stöß. „Ich kenne das aus Paris und es passt super zu Berlin“, so der SPD-Mann. Im Jardin du Luxembourg gibt es auch Stühle, die nicht am Boden festgeschraubt sind. Im Zuge der Diskussionen um die Gestaltung des Rathausforums wäre die Stuhloffensive „ein erster Schritt, dass sich was verändert“, glaubt Stöß. Die Leute sollen sich wieder gern auf dem Alex und um den Fernsehturm aufhalten. „Bisher ist das ein unwirtlicher Ort“, so der Politiker. Stöß hat die DDR-Stühle mit pulverbeschichteten Stahlstreben auf alten Fotos gesehen und recherchiert, dass sie seinerzeit vom Kunstschmied Achim Kühn (72) entworfen wurden. Der Metallbildhauer hat in seinem Atelier in Grünau noch zwei Exemplare; sein Alex-Modell mit Stahlgitter von 1970 und einen Stuhl mit weißen Holzleisten, den Achim Kühns Vater Fritz für den Linden-Boulevard entworfen hatte. Stöß lobte beim Probesitzen am Neptunbrunnen das „moderne DDR-Design“. „Man sitzt da erstaunlich gut drauf.“
Nach der Wende sind die DDR-Stühle verschwunden. Wohin, weiß Helgard Kühn, Frau des Künstlers, auch nicht. „Die stehen bestimmt auf Balkonen in Mitte und Prenzlauer Berg“, vermutet Stöß. Die Kühns würden sich sehr freuen, wenn ihre Werkstatt einen Auftrag für neue Stühle im DDR-Design der 1970-er-Jahre bekäme. Damit sie nicht geklaut werden, könnten sie nachts angekettet oder weggeschlossen werden, so Jan Stöß. Er fordert für mehr Sicherheit auf Alex und Rathausforum auch ein Platzmanagement sowie eine ständige Kombiwache mit Landes- und Bundespolizisten sowie Mitarbeitern vom Ordnungsamt. Die Stühle will Stöß auch auf den Alexanderplatz stellen. Dort wurmt ihn der ständige Budenrummel. „Der Platz ist oft alles andere als attraktiv. Der Rummel muss deutlich reduziert werden“, fordert der SPD-Chef.
Mit der Stuhlgeschichte will Jan Stöß im kommenden Wahlkampf punkten. Das Gebiet rund um den Alexanderplatz ist Hochburg der Linken, die SPD konnte hier noch nie ein Direktmandat gewinnen. Bei der Wahl 2011 hat die damalige Arbeitssenatorin Carola Bluhm (Linke) die meisten Stimmen im Wahlkreis (Spandauer Vorstadt, Museumsinsel, Alexanderplatz, Unter den Linden, Friedrichstraße) geholt. Ob sie 2016 wieder antritt, ist noch unklar. Jan Stöß wird auf dem SPD-Parteitag im Dezember nominiert. Stefan Draeger von der SPD-Fraktion in der BVV, der wieder SPD-Direktkandidat für den wichtigen Wahlkreis werden wollte, hat seine Kandidatur zurückgezogen. Jan Stöß möchte mit der DDR-Bestuhlung „die besondere Qualität dieses Ortes wieder aufleben lassen“ und „an tolle Geschichten erinnern.“ CDU-Fraktionschef Thorsten Reschke bezeichnet Stöß´ Stuhlvorstoß als „Wahlkampf“ und „inhaltsleer“. „Während in aktuellen Workshops und Bürgerbeteiligungsverfahren darüber diskutiert wird, wie das Areal entwickelt werden soll oder wie die Gewalt im Umfeld des Alexanderplatzes gesenkt werden kann, kommt die Aufforderung, worauf man sich am Alex zu setzen hätte, wohl zum falschen Zeitpunkt“, so Reschke. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.