Der Spenden-Erfolg setzt sich fort: 15.000 Euro für das Berliner Schloss brachte das Benefizkonzert „Berliner Luft“ im Konzerthaus am Gendarmenmarkt

Benefizkonzert für das Berliner Schloss: Oberstleutnant Reinhard Kiauka dirigierte das Stabsmusikkorps der Bundeswehr.
3Bilder
  • Benefizkonzert für das Berliner Schloss: Oberstleutnant Reinhard Kiauka dirigierte das Stabsmusikkorps der Bundeswehr.
  • hochgeladen von Gritt Ockert

BERLIN (14.10.2016) - Das festliche Herbstkonzert „Berliner Luft – Happy Birthday, Paul Lincke!“ für den Förderverein Berliner Schloss e.V. am 13. Oktober im ausverkauften Großen Saal des Konzerthauses Berlin am Gendarmenmarkt setzt den Spenden-Erfolg für das Berliner Schloss weiter fort: Der Überschuss des Konzertes kommt den historischen Fassaden zugute – und das sind stolze 15.000 Euro!

Anlässlich des 150. Geburtstages des Berliner Komponisten und Theater-Kapellmeisters Paul Lincke, der als „Vater der Berliner Operette“ gilt, begeisterte das große Stabsmusikkorps der Bundeswehr unter der Leitung von Oberstleutnant Reinhard Kiauka und Hauptman Tobias Wunderle nicht nur mit dem aus der Operette „Frau Luna“ stammenden weltbekannten Lied „Berliner Luft“ sondern auch mit seiner „Siamesischen Wachtparade“ und „Folies Bergère“.

Weitere heitere Melodien erklangen bei diesem wieder einzigartigen und sehr unterhaltsamen Konzert mit „Die Burg im Osten“ (Ernst Stieberitz), „Mont-Blanc“ (Otto M. Schwarz), „Zirkus Renz“ (Gustav Peter), „Viva Musica!“ (Alfred Reed), „As The Moon Whispers“ (Benjamin Yeo), „Der Berliner“ (Tobias Wunderle) oder „Skyfall“ (Monty Norman).

„Zum zweiten Mal konnten im Konzerthaus am Gendarmenmarkt alle Freunde und Förderer des Berliner Schlosses ein herrliches Konzert erleben und dabei Gutes tun“, freut sich Wilhelm von Boddien, Geschäftsführer vom Förderverein Berliner Schloss e.V. „Wir danken ganz herzlich dem großartigen Bundeswehr-Orchester, das erneut für das Berliner Schloss honorarfrei spielte, und dem großzügigen Spender der Miete für den Saal im Konzerthaus.“

Der Förderverein Berliner Schloss e.V. setzt sich seit 1992 für den Wiederaufbau des Berliner Schlosses in weitestgehender Originaltreue seiner Fassaden und Höfe ein und stellt mit einer groß angelegten Spendensammlung die nötigen Finanzmittel bereit, da Steuergelder hierfür nicht vorgesehen sind. Von den benötigten 105 Millionen Euro Spenden sind jetzt über 63 Millionen Euro eingegangen, es fehlen noch 42 Millionen Euro.

Autor:

Gritt Ockert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

4 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 768× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 88× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.