Die Idee des SPD-Fraktionschefs spaltet die Öffentlichkeit
Berlin. Zu viele Kinder würden jedes Jahr ohne ausreichende Sprachkenntnisse eingeschult, warnt der SPD-Fraktionschef im Abgeordnetenhaus Raed Saleh und forderte jetzt, dass der Besuch einer Kita für Kinder ab drei Jahren zur Pflicht werden soll.
Mit Kollegen aus dem Arbeitskreis Bildung der SPD-Fraktion arbeitet er an einem Konzept, mit dem er den Koalitionspartner CDU von seinen Plänen überzeugen will. Verbindliche Sprachtests sollen demnach dafür sorgen, dass Defizite frühzeitig erkannt werden. Kinder, die dabei schlecht abschneiden, sollen vor der Schulpflicht in eine Kita gehen müssen. Lange hatte Raed Saleh für eine Kita-Pflicht für alle Kinder plädiert, nun rückt er durch die Forderung nach Sprachtests wieder ein wenig davon ab. Denn die Pläne sind umstritten. So hatte sich der Landeselternausschuss Berliner Kindertagesstätten mit breiter Mehrheit gegen eine Kita-Pflicht ausgesprochen und kritisiert, dass der gesamte Bildungsbereich Verbesserungspotenzial habe.
"Kitas sollten so attraktiv werden, dass Eltern sich gern und freiwillig entscheiden, ihr Kind dort betreuen zu lassen", lautet ihre zentrale Forderung, der sich auch der Kinderschutzbund Berlin anschließt. "Natürlich ist das Ziel, dass möglichst viele Kinder die Vorteile nutzen können, die eine Kita bietet", sagt Sabine Bresche in dessen Beratungsstelle. So würden Kinder besonders gut mit und von Gleichaltrigen lernen und Eltern würden entlastet. Sie findet den Begriff "Kita-Pflicht" zu negativ. Ihrer Meinung nach müsste man Familien stärker motivieren, ihre Kinder in einer Kita betreuen zu lassen. "Eine Pflicht zieht außerdem immer Kontrollen nach sich und ich denke, beim Thema Kinderbetreuung sollten wir Zeit und Energie besser in die Qualität der Kitas stecken", so Bresche.
Jana Tashina Wörrle / jtw
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.