„Wir müssen alle weiter diszipliniert sein“
Dilek Kalayci über die Herausforderungen für Gesundheitswesen und Pflege im Corona-Jahr

Gesundheits- und Pflegesenatorin Dilek Kalayci: „Ich wünsche mir für das neue Jahr vor allem, dass wir die Zahl der Infizierten so schnell wie möglich herunterbekommen.“ | Foto: SenGPG/ Nils Bornemann
  • Gesundheits- und Pflegesenatorin Dilek Kalayci: „Ich wünsche mir für das neue Jahr vor allem, dass wir die Zahl der Infizierten so schnell wie möglich herunterbekommen.“
  • Foto: SenGPG/ Nils Bornemann
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Dilek Kalayci (SPD), Senatorin für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, bedankt sich im Interview mit Berliner-Woche-Reporter Dirk Jericho bei allen Mitarbeitern im Gesundheits- und Pflegebereich und verspricht, „weiter daran zu arbeiten, die Verhältnisse in den Pflegeberufen zu verbessern“.

Frau Kalayci, ein anstrengendes Jahr geht zu Ende. Sie könnten sicher ein wenig Erholung gebrauchen …

Dilek Kalayci: Zurzeit steht Erholung nicht oben auf der Liste. Es geht darum, eine weltweite Pandemie in den Griff zu bekommen und die Berlinerinnen und Berliner zu schützen. Daran arbeiten wir jetzt seit vielen Monaten und das wird uns auch noch weitere Monate beschäftigen.

Als Gesundheits- und Pflegesenatorin sind Sie seit Monaten im Dauerstress. Wie halten Sie sich da selbst fit?

Dilek Kalayci: Mein Terminkalender lässt leider nicht viel Privates zu, insofern sind sportliche Aktivitäten leider gerade selten möglich. Ich versuche aber, mich möglichst gesund zu ernähren.

Welche Lücken und Probleme im Gesundheitssystem und in der Pflege sind in der Extremsituation der Corona-Pandemie besonders sichtbar geworden?

Dilek Kalayci: Die Pandemie hat gezeigt, dass wir in Deutschland ein gutes Gesundheitssystem haben. Da haben wir anderen Ländern einiges voraus und auch deshalb steht unser Land im Vergleich zu anderen gut da. Es wurde aber auch deutlich, dass wir den Öffentlichen Gesundheitsdienst in den Bezirken besser ausstatten müssen, sowohl finanziell als auch personell. Und ganz klar ist auch, dass wir dringend mehr Menschen in den Pflegeberufen brauchen. Deshalb haben wir in Berlin und auch im Bund bereits vor der Pandemie und jetzt nochmal besonders daran gearbeitet, die Gesundheits- und Pflegeberufe deutlich attraktiver zu machen.

Die Pfleger in Krankenhäusern sowie in Pflege- und Senioreneinrichtungen leisten Außerordentliches. Was sagen Sie den Tausenden Mitarbeitern?

Dilek Kalayci: Pflegerinnen und Pfleger und alle in den Gesundheitsberufen sind die Stützen in der Gesundheitsversorgung. Ich habe allerhöchsten Respekt vor ihrer Leistung, nicht nur während der Pandemie. Dafür kann ich mich nur herzlich bedanken und versprechen, dass ich weiter daran arbeiten werde, die Verhältnisse in den Pflegeberufen zu verbessern.

Das Jahr 2020 war ein ganz Besonderes. Was war bei allen Problemen Ihr schönstes Erlebnis?

Dilek Kalayci: Ich fand es beeindruckend, wie die Berlinerinnen und Berliner hinter unseren Entscheidungen gestanden haben und sich in großer Mehrheit an die Regeln gehalten haben. Wäre das nicht so gewesen, stünden wir heute schlimmer da. Und wenn man das überhaupt schön nennen kann, hat mich die gute Zusammenarbeit im Rahmen der Gesundheitsministerkonferenz sehr gefreut. Die Gesundheitsministerinnen und -minister der Bundesländer und auch der Bundesgesundheitsminister haben über Parteigrenzen hinweg an einem Strang gezogen, um die Situation in den Griff zu bekommen. Und es ist auch ein gutes Gefühl zu wissen, gute Leute in der Senatsverwaltung im Rücken zu haben, die ebenfalls gerade am Limit arbeiten, um die Ausbreitung des Virus einzudämmen.

Jetzt gibt es einen Impfstoff, die Pandemie wird beherrschbarer. Was wünschen Sie sich für das neue Jahr?

Dilek Kalayci: Noch ist der Impfstoff nicht da, wir sind aber in Berlin gut aufgestellt und haben unsere Impfzentren eingerichtet. Ich wünsche mir für das neue Jahr vor allem, dass wir die Zahl der Infizierten so schnell wie möglich herunterbekommen und dann, wenn der Impfstoff in ausreichender Menge vorhanden ist, schnell die Bevölkerung versorgen können. Ich bin guter Dinge, dass wir heute in einem Jahr deutlich normaler leben werden als jetzt. Dazu müssen wir alle weiter diszipliniert sein. Die Pandemie ist noch nicht vorbei.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 20× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 725× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 12× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.