Ehrenamtliche Richter gesucht: Mitte braucht noch knapp 100 Jugendschöffen

Das Jugendamt sucht für die Amtszeit 2019 bis 2023 für das Landgericht Berlin und das Amtsgericht Tiergarten dringend Jugendschöffen.

Weil sich bisher zu wenige für den ehrenamtlichen Richterjob gemeldet haben, wurde die Bewerbungsfrist bis zum 28. Februar verlängert. Insgesamt werden 220 Jugendschöffen benötigt. Bisher haben sich 127 Interessenten gemeldet.

Schöffen entscheiden mit Berufsrichtern über Urteil und Strafmaß. Eine juristische Vorbildung ist nicht notwendig. Sinn des Schöffenamtes ist eine Teilhabe der Bevölkerung an der Rechtsprechung. Jugendschöffen sollten erzieherisch befähigt und in der Jugenderziehung erfahren sein. Voraussetzungen sind: deutsche Staatsangehörigkeit, 25 bis 69 Jahre alt, Hauptwohnsitz in Berlin, keine Vorstrafen und gesundheitliche Eignung. Arbeitgeber sind verpflichtet, Schöffen für die Ausübung des Schöffenamtes freizustellen.

Die ehrenamtlichen Schöffen bekommen eine Entschädigung von sechs Euro pro Stunde zuzüglich Fahrtkosten. Bei Selbstständigen oder Freiberuflern wird auch Verdienstausfall gezahlt. Schöffen werden zu acht bis zwölf Verhandlungen pro Kalenderjahr herangezogen. Eine Verhandlung kann hierbei schon nach zwei Stunden vorbei sein oder sich aber auch über mehrere Verhandlungstage ziehen. Bei den Planungen des folgenden Kalenderjahres können Schöffen ihren Urlaub oder andere Tage der Abwesenheit anmelden. Es werden dann Ersatzschöffen eingesetzt.

„Spannend finde ich die Gleichberechtigung der Schöffen gegenüber den Berufsrichtern“, sagt Christine Pade vom Bezirksamt. Sie dürfen im Verfahren Fragen an Angeklagte, Zeugen und Sachverständige stellen. Sie nehmen an allen Beratungen und Abstimmungen teil. Ein Schöffe hat das gleiche Stimmrecht wie ein Berufsrichter. Da in den meisten Verfahren ein Berufsrichter und zwei Schöffen über die Schuldfrage entscheiden, wofür eine Zweidrittel-Mehrheit notwendig ist, kann gegen die Stimmen beider Schöffen niemand verurteilt werden.

Bewerbungen an: Bezirksamt Mitte, Jugend, Familie und Bürgerdienste, Jug FD 122, Karl-Marx-Allee 31, 10178 Berlin, E-Mail: jugendschoeffen@ba-mitte.berlin.de. Infos unter http://asurl.de/13iv oder www.schoeffen.de.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.