Eine Entscheidung lässt auf sich warten

Am Roten Rathaus sind die U-Bahn-Arbeiten im vollen Gange. | Foto: Schilp
  • Am Roten Rathaus sind die U-Bahn-Arbeiten im vollen Gange.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Mitte. Die Mühlen der Bürokratie mahlen langsam, aber der SPD-Mann Stefan Draeger will nicht länger warten. Schon Anfang 2012 hat seine Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung den Antrag gestellt, den neuen Bahnhof der U 5 "Rotes Rathaus" und nicht "Berliner Rathaus" zu nennen. Passiert ist bisher nichts.

Die Bezirksverordneten aus Mitte stimmten damals für den Vorschlag. Das Anliegen wurde an die BVG und die Senatsverwaltung für Verkehr weitergeleitet. "Die teilte mit, dass sich die ,Arbeitsgruppe Bahnhofsnamen‘ mit der Sache zu gegebener Zeit befassen werde - was immer das heißt", sagt Draeger. Zwar solle der Bahnhof erst 2019 ans Netz gehen, aber die BVG benötige lange Vorlaufzeiten bei der Neu- oder Umbenennung einer Haltestelle. "Ich halte die Zeit nun für gegeben, langsam müsste mal was passieren", drängt Draeger.

Das sieht auch Hans-Karl Krüger vom Verein "Forum Stadtbild Berlin" so. "Jeder in Berlin kennt das Rote Rathaus und jeder Reiseführer nennt es ausdrücklich so und zwar wegen der verwendeten roten Ziegel - ein Name, der alle Zeiten seit 1869 überdauert hat", sagt er. Es werde höchste Zeit, dass die Verkehrsbetriebe reagierten.

"An uns liegt’s nicht", erwidert BVG-Sprecherin Petra Reetz. Es sei der Berliner Senat gewesen, der seinerzeit für den Namen "Berliner Rathaus" gestimmt habe. Die Vermutung, dass der damalige Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) aus politischen Gründen "Rotes Rathaus" abgelehnt hat, möchte sie nicht kommentieren. Jedenfalls bedürfe es jetzt erneut einer Senatsentscheidung, um den vorgesehenen Namen zu ändern. "Wir bei der BVG könnten sehr gut damit leben", so Reetz.

Sie bestätigt, dass die Verkehrsbetriebe einen beträchtlichen Vorlauf brauchen. Es sei ja nicht damit getan, U-Bahn-Schilder aufzuhängen. "Überall hat ein Bahnhof seinen Namen: an allen Leit- und Weichenstellen, auf internen Dienstplänen, auf Karten und Stadtplänen", erklärt sie. Doch während sich die Tunnelvortriebsmaschine Bärlinde mit einer Höchstgeschwindigkeit von acht Metern am Tag unerschütterlich durch den Berliner Untergrund fräst, haben die Behörden offensichtlich keine Eile. Petra Rohland, Sprecherin beim Verkehrssenator, teilt auf Anfrage mit: "Für die Planungs- und Bauphase besteht keine Notwendigkeit für eine Änderung des Arbeitstitels. Über den tatsächlichen Namen wird rechtzeitig zur Fertigstellung entschieden."

Susanne Schilp / susch
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.