Streiktage sind keine Fehltage
Engagement soll sich für Azubis nicht nachteilig auswirken

Arbeitssenatorin Katja Kipping (Linke), Gesundheitssenatorin Ulrike Gote (Grüne) und Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse (SPD) fordern in einem gemeinsamen Schreiben alle Landesverwaltungen und Behörden auf, streikenden Auszubildenden wegen Fehlzeiten keinen Strick zu drehen.

Wer als Azubi an der Berufsschule zu viele Fehlzeiten hat, wird nicht für die Abschlussprüfungen zugelassen. Denn zu große Bildungslücken gefährden einen erfolgreichen Abschluss. So ist die Regel. In dem „Empfehlungsscheiben“ an Arbeitgeber wie Senatsverwaltungen oder Krankenhäuser werden die Verantwortlichen jetzt von Rot-Grün-Rot aufgefordert, Streiktage nicht als Fehltage anzurechnen. Auch wenn es sich dabei nur um Empfehlungen des Senats handelt, „werden die in der behördlichen Praxis jedoch weitgehend als verbindlich behandelt“, heißt es auf Nachfrage aus Kippings Pressestelle. Durch das Rundschreiben solle „darauf hingewirkt werden, dass Auszubildenden, die ihr Streikrecht wahrnehmen, keine Nachteile in der Berufsschule entstehen“.

„Das Grundrecht auf Streik ist eine herausragende Errungenschaft unserer verfassungsmäßigen Ordnung in Deutschland. Es wäre fatal, wenn Auszubildenden durch die Inanspruchnahme dieses Grundrechts Nachteile entstünden“, sagt Senatorin Katja Kipping. „Jungen Menschen, die sich gewerkschaftlich engagieren und mit der Teilnahme an Streiks ihre Unterstützung für gerechte tarifvertraglich geregelte Arbeitsbedingungen zum Ausdruck bringen, darf nicht der Eindruck vermittelt werden, dass ihr im Grunde Beispiel gebendes Verhalten ihnen Nachteile beschert und sie dadurch von einem entsprechenden Engagement abgehalten werden“, so Kipping.

Die Senatorin will, dass die Azubis streiken gehen. „Es gibt ein grundrechtlich geschütztes Recht zu streiken – auch für sie“, appelliert auch Gesundheits- und Pflegesenatorin Ulrike Gote an die Azubis. „Die Handlungsleitlinie für die Teilnahme an Streiks gibt ihnen die notwendige Sicherheit, dass ihnen keine Nachteile entstehen, wenn sie streiken“, heißt es. Für die „Arbeitgeber:innen entsteht beidseitig ein respektvoller und interessenausgleichender Umgang bei Streiks“.

Hintergrund des Streik-Schreibens der drei Senatsverwaltungen waren Streiks im Gesundheitssektor Ende 2021. Auszubildende hatten damals Angst, dass sie nicht zu den Prüfungen zugelassen werden, wenn sie streiken. Die Gewerkschaften hatten sie aufgefordert, beim Streik mitzumachen. Laut den Senatsverwaltungen für Arbeit, Gesundheit und Bildung gebe es jedoch „bestehende Härtefallregelungen“, die Berufsschulen für streikende Auszubildende anwenden könnten. Laut Pressestelle der Senatsarbeitsverwaltung müssen Auszubildende für eine Härtefallregelung für die Prüfungszulassung allerdings 60 Euro bezahlen.

„Vor dem Hintergrund, dass Anfang des kommenden Jahres gegebenenfalls bei den Tarifverhandlungen des öffentlichen Dienstes auch Mitarbeitende (einschließlich Auszubildende) der Berliner Krankenhäuser für bessere Arbeitsbedingungen und höhere Löhne streiken, sollen auch Auszubildende von ihrem Grundrecht ungehindert Gebrauch machen können“, so Ina-Luisa Burghardt von der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales. Das Rundschreiben diene zur Klarstellung und Unterstützung der Azubis. CDU-Arbeitsmarktexperte Martin Pätzold sieht zwar in dem Rundschreiben keinen Streikaufruf, „aber es gibt zweifellos bessere Möglichkeiten, Berufsanfänger auf ihre Rechte hinzuweisen“, sagt er.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.