Erste Flüchtlinge haben ihre Deutschkurs-Zertifikate erhalten

Integrationssenatorin Dilek Kolat (Mitte) und Stadträtin Sabine Weißler (hinten links) mit den ersten Absolventen der Deutschkurse für Flüchtlinge. | Foto: KEN
  • Integrationssenatorin Dilek Kolat (Mitte) und Stadträtin Sabine Weißler (hinten links) mit den ersten Absolventen der Deutschkurse für Flüchtlinge.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Tiergarten. Sie kommen aus Mali, Nigeria, Syrien und dem Iran, aus Bosnien und der Ukraine. Ihre Zukunft in Deutschland ist ungewiss, dennoch haben sich die Flüchtlinge entschieden, Deutsch zu lernen.

Ihre Anstrengungen wurden belohnt. In einer kleinen Feier im Balkonsaal des Rathauses Tiergarten Mitte Januar konnten Berlins Integrationssenatorin Dilek Kolat (SPD) und Bildungsstadträtin Sabine Weißler (Bündnis 90/Die Grünen) den ersten zehn Absolventen der Deutschkurse an Berliner Volkshochschulen (VHS) ihre Zertifikate überreichen. Kolats Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen hat im vergangenen Jahr Haushaltsmittel in Höhe von 300 000 Euro für reguläre Sprachkurse an den Berliner Volkshochschulen zur Verfügung gestellt. Die Senatorin reagierte damit auf eine der wichtigsten Forderungen der Flüchtlinge vom Oranienplatz.

Federführend bei der Organisation der Kurse war die Volkshochschule Mitte unter Leitung von Michael Weiß. Sie sei "beispielhaft vorangegangen" und habe das Thema binnen weniger Wochen aufgegriffen und die Kurse für die ganze Stadt koordiniert, lobte Dilek Kolat. "Wir konnten dann in der Fläche mit den Deutschkursen beginnen." Seit Juli haben mehr als 800 Flüchtlinge in 58 Kursen erste Deutschkenntnisse erworben.

Stadträtin Sabine Weißler sagte, mit dem Erlernen der Sprache hätten die Flüchtlinge "Türen geöffnet". "Sie können sich in diesem Land freier und vielleicht auch ein bisschen leichter bewegen. Sie können besser am öffentlichen Leben teilnehmen und ihr eigenes auch besser organisieren." Das Beherrschen der Sprache sei "sehr wichtig für die Selbstbestimmung", so Weißler weiter.

Der Bezirk geht noch über die Deutschkurse hinaus, indem er Flüchtlingen ein Zusatzprogramm anbietet: gemeinsames Kochen, gemeinsame Theater- und Konzertbesuche, Malen und Sport. Es gehe darum, die Flüchtlinge besser an den Alltag heranzuführen und auf die Arbeitswelt vorzubereiten. Die Stadträtin appellierte an die Flüchtlinge im Balkonsaal des Rathauses, mit dem Erlernen der Sprache fortzufahren oder auch andere VHS-Kurse zu besuchen, sich mit der Kultur hierzulande vertraut zu machen. "Es ist wichtig, dass sie mit Menschen in Kontakt kommen und nicht einsam werden."

Neue Initiative gestartet

Flüchtlinge dürfen seit November nach drei Monaten Aufenthalt in Deutschland eine Arbeit aufnehmen. Senatorin Kolat teilte bei der Veranstaltung im Rathaus mit, dass sie gemeinsam mit dem Handwerkskammerpräsidenten Stephan Schwarz am 8. Dezember eine Ausbildungs- und Berufsinitiative zur unbürokratischen Kontaktaufnahme zwischen Berliner Betrieben und Flüchtlingen mit Arbeitserlaubnis begonnen hat. Diese Initiative "Arrivo" wie auch die Deutschkurse sollen nach dem Willen des Senats weiter ausgebaut werden.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.