Rachenabstriche statt Rummel
Erster Corona-Drive-in wird auf dem Zentralen Festplatz eingerichtet

Im zweiten Zelt werden am Autofenster die Rachenabstriche genommen.  | Foto: Dirk Jericho
7Bilder
  • Im zweiten Zelt werden am Autofenster die Rachenabstriche genommen.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Der Zentrale Festplatz am Kurt-Schumacher-Damm 207 wird zur ersten Corona-Teststation in Berlin. In Neukölln eröffnet am 27. April auf dem Parkplatz vor dem Hotel Estrel an der Sonnenallee Berlins zweiter Corona-Drive-in.

Normalerweise würden die Schausteller auf Berlins größtem Rummelplatz neben dem Flughafen Tegel jetzt ihre Karusselle abbauen. Doch das 50. Berliner Frühlingsfest, das am 19. April zu Ende gegangen wäre, hat in Corona-Zeiten gar nicht stattgefunden. Der Rummelplatz ist ab dem 23. April Berlins erste ambulante Corona-Test-Einrichtung. Teams vom Gesundheitsamt testen symptomatische Personen und nehmen am Autofenster Rachenabstriche.

Der Schaustellerverband Berlin stellt seine Flächen auf dem Festplatz kostenfrei zur Verfügung und übernimmt die Kosten für das Material. Drei weiße Zelte und Zäune sowie Gitter für die Wegeführung werden von den Schaustellern aufgestellt. „Wir wollen helfen, dass viele Menschen getestet werden können und die Corona-Krise so schnell wie möglich vorbei ist“, sagt Michael Roden. Der Chef des Schaustellerverbandes hofft, dass er bald wieder Volksfeste veranstalten kann. Großveranstaltungen wird es auf dem Zentralen Festplatz vor Oktober nicht mehr geben.

Suchradius wird erweitert

Mit dem Corona-Drive-in erweitert das Gesundheitsamt Mitte „den Suchradius für möglicherweise infizierte Personen“, wie Gesundheitsstadtrat Ephraim Gothe (SPD) mitteilt. Bisher werden nur die symptomatischen Kontaktpersonen getestet, die engen Kontakt zu einer infizierten Person hatten. Sechs Ärzteteams vom Gesundheitsamt testen jeden Tag in zwei Schichten Menschen mit Verdacht auf eine Coronavirus-Infektion. Ausgerüstet mit Schutzkleidung und Testmaterial fahren sie vom Lagezentrum im Rathaus Wedding zu den Menschen nach Hause und nehmen dort Abstriche in Rachen oder Nase. Seit dem ersten Fall in Berlin hat das Gesundheitsamt knapp 1000 Abstriche in Wohnungen genommen. Berlins erster Corona-Fall war ein 22-Jähriger aus Mitte. Der Citybezirk hat mit 807 Infizierten (Stand 21. April) auch die meisten Fälle. Berlinweit sind 5341 Menschen an Covid-19 erkrankt.

Im neuen Corona-Drive-in sollen nun auch „symptomatische Personen getestet werden, die nur flüchtigen Kontakt zu einer infizierten Person hatten“, teilt der Bezirk mit. Das Gesundheitsamt vergibt dazu telefonisch individuelle Zeitfenster. Die Kontaktpersonen können mit dem Auto auf dem Zentralen Festplatz vorfahren und bekommen dort einen medizinischen Abstrich. Diese Tests werden vom Landeslabor binnen 24 Stunden ausgewertet. Im Drive-in sollen täglich 40 bis 60 Menschen getestet werden. „Wir müssen uns darauf einrichten, dass wir für die nächsten Monate den Suchradius auf einem hohen Niveau ausweiten, um weitere infizierte Fälle zu erkennen und zu isolieren“, sagt Ephraim Gothe.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 766× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 86× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.