Es fehlt eine Strategie: Der SPD-Politiker Willi Brase fordert mehr Engagement vom Staat

Willi Brase (64) ist Vorsitzender des Unterausschusses Bürgerschaftliches Engagement im Bundestag. Er kommt aus Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen. | Foto: Susie Knoll / Florian Jaenicke
  • Willi Brase (64) ist Vorsitzender des Unterausschusses Bürgerschaftliches Engagement im Bundestag. Er kommt aus Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen.
  • Foto: Susie Knoll / Florian Jaenicke
  • hochgeladen von Anett Baron

Berlin. Der SPD-Bundestagsabgeordnete Willi Brase ist Vorsitzender des Unterausschusses Bürgerschaftliches Engagement im Deutschen Bundestag. Über seine Tätigkeit sprach Reporterin Anett Baron mit ihm.

Herr Brase, welche Themen stehen derzeit im Unterausschuss Bürgerschaftliches Engagement auf der Agenda?

Willi Brase: Ein sehr wichtiges Thema ist die Unterstützung der Menschen in ihrem Engagement für Flüchtlinge. Vorrangig geht es darum, sie für die neuen Herausforderungen zu qualifizieren und ihnen bei der Koordination der Aufgaben zu helfen. Weiterhin ist die Anerkennung von Engagement wichtig.

Wie bewerten Sie die Hilfe für Flüchtlinge?

Willi Brase: Ohne das Engagement unzähliger Helferinnen und Helfern wären die Strukturen kollabiert. Es kann nicht sein, dass Freiwillige bis zur Erschöpfung arbeiten. Ich sage hier bewusst arbeiten, denn das hat eigentlich nichts mehr mit freiwilligem Engagement zu tun. Der Staat muss hier seinen Aufgaben nachkommen, wie auch zum Beispiel im Pflegebereich und bei den Blaulichtorganisationen.

Wo sehen Sie Defizite auf Staatsebene?

Willi Brase: Wie wichtig das Bürgerschaftliche Engagement für den Zusammenhalt einer solidarischen Bürgergesellschaft und die Stärkung der Demokratie ist, ist noch nicht in allen politischen Köpfen angekommen. Und obwohl sich mehr als 23 Millionen Menschen seit vielen Jahren regelmäßig engagieren, wurden flankierende Maßnahmen teilweise verschlafen oder auch nicht gewollt. Wir müssen für Deutschland eine Engagementstrategie mit einer vernünftigen Infrastruktur entwickeln. Dann gäbe es zum Beispiel weniger Probleme bei der Koordinierung von Engagierten in der Flüchtlingssituation.

Was tut der Bundestag für die Engagierten?

Willi Brase: Im nächsten Haushalt werden die Mittel für das Engagement deutlich aufgestockt. Es gibt zusätzlich 10 000 Stellen im Bundesfreiwilligendienst, das sind Kostzen von 50 Millionen Euro. Die Mittel für Förder- und Weiterbildungsmaßnahmen in der Beratung in Flüchtlingszentren wurden erhöht und die Wohlfahrtsverbände bekommen mehr Geld. Weitere zehn Millionen Euro werden für eine bessere Koordination des Bürgerschaftlichen Engagements eingestellt. Hier geht es um die Förderung von Netzwerken.

Was lässt sich über finanzielle Unterstützung hinaus tun?

Willi Brase: Für dringend notwendig erachte ich, die Zivilgesellschaft noch viel stärker an der gesellschaftlichen Entwicklung zu beteiligen. Mitgestaltung und Mitwirken sowie die Übernahme von Verantwortung für die Gestaltung des kommunalen Umfeldes sind dabei wichtige Handlungsfelder. Ich denke an die Bereiche Stadtentwicklung und Bau, in denen es oft zum Dissens kommt. Genauso wichtig ist das Engagement gegen Rechtsextremismus und -populismus. Hier sind Maßnahmen zur Demokratiestärkung nötig. Ich bin froh, dass das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ um weitere zehn Millionen Euro aufgestockt wird. Die Menschenverachtung und ausgrenzende Propaganda von Pegida und Konsorten empfinde ich als unerträglich – von gewaltbereiten Rechtsextremen mal ganz abgesehen.

Was fordern Sie mit Blick auf die nächste Legislaturperiode?

Willi Brase: Der Unterausschuss muss ein ordentlicher Ausschuss werden, damit er mehr als nur eine beratende Funktion hat. Dieses wäre auch eine Form der Anerkennung der Millionen Engagierten.

Autor:

Anett Baron aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.