Armenfriedhof als verwahrloster Minipark
FDP will verwilderten Koppenplatz aufwerten

Was bedeutet das? Das Denkmal "Der verlassene Raum" auf dem Koppenplatz. | Foto: Dirk Jericho
5Bilder
  • Was bedeutet das? Das Denkmal "Der verlassene Raum" auf dem Koppenplatz.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Der Koppenplatz ist ein historischer Ort. Seit 1853 trägt das ehemalige Friedhofsareal den Namen des Berliner Stadthauptmanns Christian Koppe. Gartendirektor Erwin Barth hat den kleinen Platz 1927 in einen Minipark mit Brunnen umgestaltet. Die FDP-Fraktion will den Platz aufwerten und hat in der BVV einen entsprechenden Antrag gestellt.

Selbstmörder wurden hier begraben, die auf den meist christlichen Friedhöfen der Stadt nicht beerdigt werden durften. Der heutige Koppenplatz zwischen Linien- und Auguststraße war einst der Armenfriedhof im Scheunenviertel. Christian Koppe hatte den Grund 1696 gekauft und ihn der Städtischen Armenverwaltung in der Spandauer Vorstadt geschenkt. Koppe selbst wurde dort nach seinem Tod 1721 auf eigenen Wunsch beerdigt. Der Architekt Friedrich August Stüler errichtete 1855 über dem Grab von Christian Koppe ein markantes Denkmal mit Säulen. Das Grabmal steht heute noch immer auf dem Gehweg neben der Schule am Koppenplatz über der Gruft, in der Christian Koppe sowie mehrere seiner Angehörigen begraben wurden.

Der Platz selbst wurde mehrfach umgestaltet. Unter ihm gab es im Zweiten Weltkrieg zwei Luftschutzbunker, deren Zugänge in den 1950er-Jahren zugemauert wurden. Bei der bisher letzten Sanierung Mitte der 1990er-Jahre ließ das Grünflächenamt die Bunkerruinen abreißen und vergrößerte den Spielplatz.

Der Koppenplatz sei mittlerweile für die Anwohner eine Zumutung. FDP-Fraktionschef Felix Hemmer spricht von „Müll, Drogen und Hundekot. Die Grünanlage in der historischen Spandauer Vorstadt ist verwahrlost und verwildert immer mehr“, sagt Hemmer. Auf dem Spielplatz seien schon Drogenbestecke gefunden worden. „Durch den Wildwuchs sowie die mangelhafte Beleuchtung werden Drogenkonsum und Dealen geradezu gefördert“, so der FDP-Chef. Er fordert eine ausreichende Beleuchtung der Grünanlage sowie größere und schließbare Müllbehältnisse. „Außerdem wäre eine Informationstafel mit der Erläuterung der historischen Bedeutung des Platzes wünschenswert“, so Hemmer.

Infostele für "Verlassenen Raum"

In einem weiteren Antrag will die FDP-Fraktion zudem eine Infostele für das Denkmal „Der verlassene Raum“ von Karl Biedermann aufstellen lassen. Touristen setzen sich gern an den Tisch und machen Fotos. Was die 1996 auf dem Koppenplatz errichtete Bronze-Skulptur bedeutet, erfahren sie nicht. Das Denkmal „Der verlassene Raum“ besteht aus einer Bodenplatte als Fußboden, auf der eine Tisch mit einem Stuhl daran steht. Ein zweiter Stuhl liegt umgefallen daneben. Die Bodenplatte wird von einem Fries mit Versen aus der 1947 erschienenen Gedichtsammlung von Nelly Sachs eingerahmt. Das Denkmal, das die Künstler ursprünglich auf dem Gehweg installieren wollten, erinnert an die Deportation der Juden aus dem Scheunenviertel während der Nazizeit.

Die FDP-Anträge wurden auf der letzten BVV vor der Sommerpause in den Umweltausschuss und in den Kulturausschuss überweisen.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

47 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.677× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.021× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.643× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.550× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.