Flanieren Unter den Linden: Baustadtrat Gothe begrüßt geplante Fußgängerzone

Mitte. Die rot-rot-grüne Koalition will den Boulevard Unter den Linden für den motorisierten Individualverkehr ab 2019 sperren. Nur noch BVG- und Touristenbusse sowie Taxen sollen dort fahren dürfen.

Baustadtrat Ephraim Gothe (SPD) hat den Plan von Rot-Rot-Grün begrüßt, die Straße Unter den Linden für Autos zu sperren. Unklar ist bisher, wie der Verkehr um das Zentrum geleitet werden soll. „Ich bin für radikale Lösungen in der Innenstadt“, sagte Gothe zur geplanten Flaniermeile.

Wenn der Linden-Boulevard schon autofrei werden soll, müssten auch die Gehwege „endlich zwischen Wilhelmstraße und Reiterdenkmal um mindestens zwei Meter verbreitert werden“, so Mittes neu gewählter Baustadtrat. Diese Pläne gab es bereits. Sie wurden aber verworfen, weil man den Verkehr nicht beeinträchtigen wollte. Gothe fordert auch, dass in der neuen Fußgängerzone Unter den Linden die 24 Linden im Kreuzungsbereich Friedrichstraße nachgepflanzt werden, die wegen der U5-Baustelle gefällt worden waren.

Konkrete Varianten für die Umfahrung der Innenstadt werden erst entwickelt, wenn das neue Abgeordnetenhaus die Verkehrspläne für Unter den Linden beschlossen hat. Einen möglichen Ringverkehr mit der Leipziger Straße als Einbahnstraße hat Bausenator Andreas Geisel in seiner Funktion als SPD-Vize zumindest dementiert. „Für den Verkehrsfluss in der Mitte ist ein solcher Kreisverkehr nicht notwendig, und Rot-Rot-Grün plant ihn auch nicht“, so Geisel. Derzeit würden wegen der U5-Baustellensituation ohnehin nur noch etwa 8000 Autos Unter den Linden fahren, die dann umgeleitet werden müssten. „Diese Ausweichverkehre könnten im Süden über die Grunerstraße/Leipziger Straße und im Norden über die Torstraße/Invalidenstraße abgewickelt werden“, schreibt der Senator auf der SPD-Website. Lediglich für den Bereich, in dem die Invalidenstraße in die Chausseestraße mündet, gebe es den Vorschlag, „die enge Straßensituation über eine Art Bypass durch die Hannoversche Straße zu entlasten. Das wäre dann ein Einbahnstraßenverkehr über 400 Meter in der Invalidenstraße und in der Hannoverschen Straße.“ DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.