Urnengang ohne Pass
„Ganz Mitte wählt“ hält Symbolwahl für Migranten ab

Ohne deutschen Pass dürfen Ausländer nicht wählen. In Mitte betrifft das rund 117 000 Einwohner. Die Initiative „Ganz Mitte wählt“ hält darum Mitte September eine Symbolwahl für Migranten ab. Neun Wahllokale stehen bereits fest.

Wer keine deutsche Staatsbürgerschaft hat, darf am 26. September nicht an die Wahlurne. Im Bezirk können rund 117 000 Ausländer und damit mehr als ein Drittel der Einwohner weder den neuen Bundestag wählen noch die Abgeordneten fürs Landesparlament. „Für viele der Betroffenen bedeutet das, von politischen Prozessen, die ihr Leben direkt betreffen, ausgeschlossen zu sein“, kritisiert die Initiative „Ganz Mitte wählt“.

Unter dem Motto „Hier lebe ich, hier wähle ich“ hält die Initiative darum vom 13. bis 18. September eine Symbolwahl für Migranten ohne Wahlrecht ab. Alle, die über 18 Jahre alt sind, aus Drittstaaten kommen oder staatenlos sind, können mitwählen. Im Wahllokal werden keine Ausweise oder Aufenthaltspapiere kontrolliert. Neun Wahllokale stehen bereits fest. Darunter sind das Familienzentrum Nauener Platz, das SprengelHaus, die Fabrik Osloer Straße und die Zentral- und Landesbibliothek Mitte. Die Kampagne in Mitte ist Teil des bundesweiten Bündnisses wir-wählen.org. Vor der Symbolwahl werden Videoclips mit Menschen gedreht, die nicht wählen dürfen. Damit wollen die Aktivisten „diejenigen, die bislang ausgeschlossen sind, für die politische Teilhabe aktivieren“.

Am 26. September werden auch die neue Bezirksverordnetenversammlung (BVV) und der Bezirksbürgermeister gewählt. In Mitte treten vier, ausschließlich männliche Kandidaten gegeneinander an. An der BVV-Wahl dürfen sich aber zumindest EU-Bürger beteiligen. „Seit 1994 können volljährige EU-Staatsangehörige kommunal wählen und gewählt werden. Nicht-EU-Staatsangehörige haben bis heute kein Wahlrecht“, teilt die Initiative mit. Rund 79 000 Frauen und Männer sind im Bezirk von der Kommunalwahl ausgeschlossen, etwa ein Viertel der Einwohner.

Rund um die Symbolwahl hat die Initiative spannenden Polit-Talks und Infoveranstaltungen organisiert. Zum Programm und zur Symbolwahl geht's hier: www.symbolwahl-berlin-mitte.de. Bei der Symbolwahl für das EU-Parlament im Mai 2019 gaben 490 Nicht-EU-Bürger aus Mitte ihre Stimme ab.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.