Grillen in öffentlichen Anlagen verursacht Ärger und Kosten

Berlin. Endlich ist der Sommer da und erlaubt es den Berlinern, Zeit in Parks und Grünanlagen zu verbringen. Für viele gehören Grill und Bratwurst dazu.

Doch Qualm, kokelnde Mülleimer und Abfall auf den Wiesen sorgen nun für Ärger. Viele Bezirke machen nicht mehr mit. In Tempelhof-Schöneberg, Marzahn-Hellersdorf, Neukölln, Reinickendorf und Spandau gibt es keine öffentlichen Grillplätze. Mitte will nachziehen und das Grillen im Monbijoupark verbieten. Im Tiergarten gilt schon seit dem vergangenen Jahr ein Grillverbot. Oliver Schworck (SPD), als Stadtrat in Tempelhof-Schöneberg für Ordnungsangelegenheiten zuständig, fordert nun sogar, dass das Grillverbot flächendeckend in allen Berliner Parks gelten soll - außer auf dem riesigen Tempelhofer Feld. Anders sieht das sein Charlottenburg-Wilmersdorfer Amtskollege Marc Schulte. Er macht sich statt für ein Grillverbot für öffentliche Grillplätze stark und hat damit in seinem Bezirk gute Erfahrungen gemacht. "Im Preußenpark klappt es gut, dass die Leute die ausgewiesenen Plätze fürs Grillen nutzen und dort ihren Müll ordentlich entsorgen", sagt der Stadtrat und weist darauf hin, dass viele Berliner keinen Garten oder andere Möglichkeiten zum Grillen haben. Doch er sieht auch die Nachteile solcher Sammelstellen: "Wir haben hier das Fünffache an Reinigungskosten", gibt er zu bedenken. Neben den Müllbergen sind es auch die glühenden Grillreste, die immer wieder Probleme bereiten und Schäden an Müllbehältern und an der Rasenfläche verursachen. Die Feuerwehr muss wegen den Park-Brutzlern bislang aber nicht häufiger ausrücken. "Mir ist nicht bekannt, dass es deshalb mehr Kleinbrände gibt", sagt Jens-Peter Wilke, der Sprecher der Berliner Feuerwehr. Ein generelles Grillverbot hält er trotzdem für sinnvoll: "Jegliche potenzielle Brandursache, die beseitigt wird, ist für uns positiv."

Jana Tashina Wörrle / jtw
Autor:

Jana Tashina Wörrle aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.