Harald G. Huth muss noch 233.148 Euro bezahlen

Investor Harald G. Huth soll beim Bezirksamt noch offene Rechnungen haben. | Foto: Dirk Jericho
  • Investor Harald G. Huth soll beim Bezirksamt noch offene Rechnungen haben.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Der Investor des neuen Shoppingpalastes "Mall of Berlin" am Potsdamer Platz hat beim Bezirksamt noch offene Rechnungen. Das geht aus der Antwort von Baustadtrat Carsten Spallek (CDU) auf eine Anfrage des Bezirksverordneten Frank Bertermann (Grüne) hervor.

Demnach bestehen auch sieben Monate nach Eröffnung der "Mall of Berlin" noch "offene Forderungen in Höhe von insgesamt 233 148 Euro". Den größten Teil der vom Bezirk für das Bauvorhaben geforderten Sondernutzungsgebühren von insgesamt 990 596 Euro "für Baustelleneinrichtungen, Verbau für die Voßstraße, die Wilhelmstraße, die Leipziger Straße sowie den Leipziger Platz" hat Harald G. Huth beglichen. Das Straßenamt hat laut Spallek bereits "mehrfach schriftlich Kontakt mit der Projektsteuerung des Bauvorhabens aufgenommen und um Klärung beziehungsweise Zahlung der offenen Beträge gebeten", heißt es in Spalleks Antwort auf die Grünen-Anfrage mit dem Titel "Offene Kassenzeichen: Ist das Bezirksamt auf der {sbquo}Huth’?" Neben den offenen Gebühren "bestehen Forderungen an den Bauherrn, Teile der Voßstraße, der Wilhelmstraße sowie der Leipziger Straße endgültig wiederherzustellen", so Spallek. Allerdings werden Teile dieser Straßen noch genutzt, "so dass momentan auch noch nicht überall die Wiederherstellung erfolgen kann", heißt es. Nach Ende der Sondernutzungen würden erneut entsprechende Erinnerungsschreiben an die HGHI Leipziger Platz GmbH gehen.

Investor Harald G. Huth hat gemeinsam mit der Partnerfirma Arab Investments 800 Millionen Euro in das neue Shoppingquartier investiert. Die "LP 12 Mall of Berlin", wie das Quartier wegen der Adresse Leipziger Platz 12 heißt, ist im vergangenen September eröffnet worden. In dem Einkaufstempel gibt es über 270 Geschäfte. Der Shoppingpalast steht auf dem Gelände, wo einst Europas größtes Warenhaus stand: das 1896 erbaute Kaufhaus Wertheim. Mit stilisierten Rundbögen unter dem riesigen Glasdach soll an die Konsumkathedrale aus der Hälfte des vergangenen Jahrhunderts, die im Krieg schwer beschädigt und später abgerissen wurde, erinnert werden. Große Schwarzweißfotos aus der Shoppingzeit der 20er-Jahre hängen an den Wänden; dazu Hunderte Originalaufnahmen vom Leipziger Platz aus dieser Zeit in den Lichthöfen.

Die "Mall of Berlin" war nach Eröffnung in die Schlagzeilen geraten, weil es Probleme mit der Brandschutzanlage gab. Auch sollen Arbeiter von Baufirmen nicht bezahlt worden sein. Mehrere rumänische Arbeiter, die sich geprellt fühlen, klagen vor dem Arbeitsgericht.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 16× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 723× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 9× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.