Medizinische Hilfe für die Armen
Im Auftrag von German Doctors war der Berliner Jan Sandig sechs Wochen in Bangladesch tätig

Mangel- und unterernährten Kindern gilt seine ganze Fürsorge: Jan Sandig im Einsatz für German Doctors. | Foto: German Doctors/Jan Sandig
  • Mangel- und unterernährten Kindern gilt seine ganze Fürsorge: Jan Sandig im Einsatz für German Doctors.
  • Foto: German Doctors/Jan Sandig
  • hochgeladen von Helmut Herold

23. Breitengrad, 90. Längengrad. Das Thermometer zeigt 31 Grad im Schatten. Die Luft ist stickig und feucht. Es ist laut. Der Gestank von vergammelten Lebensmitteln und toten Tieren ist allgegenwärtig. Jan Sandig ist soeben in Dhaka angekommen.

Der junge Berliner Arzt wird in den nächsten sechs Wochen Kinder und Erwachsene in den Slums von Bangladeschs Hauptstadt behandeln. Der 32-jährige Jungmediziner befindet sich im dritten Jahr seiner Ausbildung zum Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin. Er ist zum ersten Mal ehrenamtlich für die Nichtregierungsorganisation German Doctors (www.german-doctors.de) im Einsatz. Der Verein mit Sitz in Bonn wurde 1983 gegründet. Jedes Jahr gehen über 300 Ärzte für German Doctors unentgeltlich in medizinische Notstandsgebiete, in die Slums von Großstädten oder in abgelegene ländliche Gegenden von Indien, Bangladesch, Kenia, Sierra Leone und auf den Philippinen.

Jan Sandigs Leitmotiv ist ein Satz von Alexander von Humboldt: Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung derer, die die Welt nie angeschaut haben. Also will sich Jan Sandig ein eigenes Bild von der Welt machen. Ein Kontrastprogramm zu westlicher Hightech-Medizin der Intensivstation für Neugeborene an der Charité, wo Jan Sandig arbeitet.

Schon während seines Medizinstudiums in Hamburg wollte er die Gesundheitsversorgung ferner Länder kennenlernen. Er reiste nach Australien, Tansania und Südafrika. „Was man dort sieht, fixt einen an“, sagt der hochgewachsene Mann über sein Engagement für German Doctors. Und weiter: „Ich wollte nach dem Studium im Ausland Erfahrungen sammeln.“

Die Sinnhaftigkeit stets hinterfragt

Während seiner Vorbereitung auf den Einsatz hätten ihn einige Gesprächspartner deutlich auf die Grenzen seines Kurzeinsatzes hingewiesen. Das sei für ihn aber nie demotivierend gewesen, schreibt Jan Sandig in seinem Blog (www.doktorsandmann.de). In ihm dokumentiert er ausführlich die Erfahrungen seines sechswöchigen Einsatzes in Dhaka. Hier hält er seine Gedanken zu sozialen, wirtschaftlichen und Umweltfragen fest. „Sie halfen mir stets, mich und die Sinnhaftigkeit des Einsatzes zu hinterfragen.“

Sonntag, Beginn der Arbeitswoche. Beginn eines acht- bis zehnstündigen Arbeitstages. Es ist 7.30 Uhr. Jan Sandig und eine German Doctors-Kollegin, mit der er sich eine Wohnung in einem Dhakaer Viertel der Mittelschicht teilt, treffen sich mit einer einheimischen Krankenschwester und einer Apothekerin und dem Fahrer, der das Team im Wagen an mehrere Orte in den Slums der Neunmillionen-Stadt fährt.

Bangladesch ist ein muslimisches Land. „Alle sind freundlich, hilfsbereit, aufgeschlossen. Sie wollen fachlich etwas lernen“, erzählt Jan Sandig. Für die wenigen Kilometer brauchen die German Doctors zwei Stunden. Dhaka erstickt im Verkehr – und im Müll. „Ein Riesenproblem“, sagt Sandig. „Die Leute werfen alles auf die Straße oder in den Fluss.“

Der Müll, der, wenn überhaupt, nur schleppend eingesammelt wird, und die mangelnde Hygiene – die Stadt hat keine Kanalisation – verursachen die Erkrankungen der Armut, die Jan Sandig diagnostiziert: Durchfall, Krätze, Tuberkulose. Beinahe alle Frauen, die der junge Arzt behandelt, haben Eisenmangel.

Auch ihre Kinder sind mangel- oder unterernährt. Ein Fall, der Jan Sandig sehr bewegt hat, war der eines Babys, das nur zwei Kilo wog. Fleisch, der Lieferant für den lebenswichtigen Mineralstoff Eisen, ist teuer. Und teuer für die Armen ist auch eine medizinische Behandlung. „Eine allgemeine gesetzliche Krankenversicherung wie bei uns gibt es nicht“, sagt Jan Sandig. Die Behandlung durch die German Doctors ist für die Slumbewohner in Dhaka kostenlos. Außerdem gehören Hygiene­schulungen und die fachliche Ausbildung Ein­heimischer zu den Angeboten der Hilfsorganisation.

Jan Sandig ist wieder zurück aus Dhaka. „Die Unterschiede zu einem Leben in Deutschland sind unvorstellbar“, sagt der angehende Kinderarzt. Wenn er seinen Facharzt in der Tasche hat, will der frisch gebackene Familienvater mit Frau und Kind vielleicht für ein paar Jahre ins Ausland gehen. Zum Beispiel nach Eritrea, um dort eine Intensivstation für Neugeborene aufzubauen. Oder aber nach Brandenburg. Denn auf dem platten Land herrscht Ärztemangel.

Weitere Informationen gibt es auf www.german-doctors.de und www.doktorsandmann.de.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 287× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 251× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 636× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.