Immer mehr Ratten: In Mitte müssen Kammerjäger vermehrt ausrücken

Müll und Speisereste in Parks und auf Spielplätzen sind ein gefundenes Fressen für Ratten. | Foto: Dirk Jericho
  • Müll und Speisereste in Parks und auf Spielplätzen sind ein gefundenes Fressen für Ratten.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Im Citybezirk wird die Rattenplage immer größer. Das zeigt die steigende Zahl von Rattenbekämpfungen, wie aus einem Bericht des Landesamtes für Gesundheit und Soziales (Lageso) hervorgeht.

Demnach übermitteln die Gesundheitsämter dem Lageso immer mehr Fälle über abgeschlossene Rattenbekämpfungsmaßnahmen. Waren es in Mitte 2012 noch 844 gemeldete „Rattenbekämpfungszahlen“, wie die Beamten die Jagd auf die lästigen Nager nennen, musste das Gesundheitsamt 2017 schon 1332 „Bekämpfungen“ melden.

Auch berlinweit steigen seit fünf Jahren die Zahlen: von 2077 insgesamt in 2012 auf 10 022 Fälle im Jahr 2017. Allein gegenüber 2016 hat die Rattenplage um neun Prozent zugenommen. Betroffen sind vor allem die Citybezirke Mitte und Friedrichshain-Kreuzberg, aber auch Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf. Die starke Zunahme um 28 Prozent in Marzahn-Hellersdorf (immerhin 1885 Fälle in 2017) haben die Lageso-Berichterstatter als „auffällig“ registriert.

Warum das so ist, geht aus dem Bericht nicht hervor. Die Zunahme der „Rattenbekämpfungsvorgänge“ könnten „die verbesserte Umsetzung der Anzeigepflicht, eine Optimierung der Zusammenarbeit mit den Schädlingsbekämpfern, eine geänderte Wahrnehmung in der Öffentlichkeit oder letztendlich eine Zunahme der absoluten Rattenanzahl sein“, schreiben die Lageso-Leute. Letzteres sei aber nur eine Annahme.

Wie Dr. Marius Hausner vom Gesundheitsamt Mitte sagt, gibt es beim Thema Rattenplage eine Dunkelziffer. Die Behörde könne schließlich nur gemeldete Fälle statistisch erfassen. Wer auf Privatgrundstücken alleine gegen die Biester vorgeht, taucht folglich nicht in der amtlichen Statistik auf.

Die Kammerjäger mussten im Bezirk Mitte ihre Köder am häufigsten auf Grundstücksflächen aufstellen (549 Fälle). Danach folgen Wohnhäuser (540), Frei- und Grünflächen (203), Kanalisation (180) und Straßenland (131). Laut Lageso-Statistik hat das Gesundheitsamt Mitte keinen einzigen Fall für den „Bekämpfungsort Lebensmittelbetrieb“ gemeldet. In diese Rubrik fallen zum Beispiel Gaststätten, Imbisse und Bäckereien. Auch in anderen Bezirken sind in dieser Rubrik die Zahlen extrem niedrig und liegen zwischen null und zehn. Dass es in Imbissen und Kneipen keine Rattenprobleme geben soll, kann man kaum glauben. Auch die Berichterstatter merken an, dass „der Bekämpfungsort Lebensmittelbetrieb möglicherweise unterrepräsentiert ist“. Sie vermuten, dass Lebensmittelbetriebe ihrer Anzeigepflicht gemäß Schädlingsbekämpfungsverordnung nicht nachkommen.

Im Bezirk müssen auch immer wieder Spielplätze wegen Rattenbefall wochenlang gesperrt werden. Grund ist, dass die Leute Müll und Essensreste liegen lassen, die die Nager anlocken. Nach Angaben des Straßen- und Grünflächenamtes Mitte gibt es aktuell keinen bekannten Rattenbefall auf Spielplätzen.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 463× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.