Jugendamt startet Kampagne: Jugendklubs werben für ihre Angebote / Angst vor weiteren Kürzungen

Mitte. Die 48 Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen im Bezirk wollen mit einer Imagekampagne die Bedeutung ihrer Kinder- und Jugendarbeit deutlich machen.

„Keine Gewalt? Wir arbeiten daran“. „Kinderrechte? Wir bestehen darauf!“ „Schule? Ist nicht alles. Aber wir helfen dabei!“. Mit diesen und zwölf weiteren Slogans werben die Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen derzeit auf Plakaten im Bezirk für ihre Arbeit. Die Clubs wollen mit der Imagekampagne, die gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen in den Klubs entwickelt wurde, nicht für neue Kundschaft werben. Denn über Besuchermangel können sich die Einrichtungen nicht beschweren. Ganz im Gegenteil. „Wir bräuchten eigentlich doppelt so viele Einrichtungen“, sagt Uwe Beckmann vom Jugendamt.

Hintergrund der Kampagne ist viel mehr die Angst vor weiteren Kürzungen. Die Botschaft soll vor allem die Politiker erreichen, diese wichtigen Angebote nicht weiter zu reduzieren. Im Bezirk gibt es derzeit noch 48 Einrichtungen, vor ein paar Jahren waren es noch 55. Fast alle Klubs wurden an Freie Träger abgegeben, um Personal abzubauen. Zum ersten Oktober wechseln weitere sechs Klubs in freie Trägerschaft. Das Jugendamt will mit der Imagekampagne verdeutlichen, wie wichtig Jugendarbeit „als präventive Maßnahme ist“, so Jugendstadträtin Sabine Smentek (SPD). Acht Millionen Euro gibt der Bezirk jährlich für die 48 Einrichtungen aus.

Vor dem Hintergrund steigender Bewohner- und Flüchtlingszahlen hat das Jugendamt auch für den Kinderschutz und die Bearbeitung von Elterngeld und Kitagutscheinen viel zu wenig Personal, wie Smentek sagt. Für Kinderschutz und Hilfevermittlung hat Mitte 81 Sozialarbeiter. Das Jugendamt wollte 13 zusätzliche Stellen, bekommt aber ab 2016 nur vier dazu. Für die Bearbeitung von Kitagutscheinen hat Mitte sieben neue Stellen zum 1. Januar beantragt, bekommt aber nur eine halbe. Die sechs Mitarbeiter in der Elterngeldstelle sollten durch vier neue Kollegen verstärkt werden. Der Senat hat aber nur 0,1 Personalstellen genehmigt. Dadurch werden die Wartezeiten für Bürger immer länger. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 43× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 738× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 45× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.