Keine Kameras vor der Wahl: Piraten stoppen Änderung des Gesetzes zur Videoüberwachung

Mitte. Über die umstrittene Videoüberwachung auf öffentlichen Plätzen wird das Abgeordnetenhaus erst nach der Wahl am 18. September entscheiden.

Wie berichtet, hatte der Senat am 14. Juni die Videoüberwachung auf öffentlichen Plätzen beschlossen. Am Alexanderplatz sollte noch vor der Berlin-Wahl ein Pilotprojekt starten, um den tatsächlichen Nutzen von Videoüberwachung zu ermitteln. Doch das Abgeordnetenhaus wird über die dafür notwendige Änderung des Allgemeinen Sicherheits- und Ordnungsgesetzes (ASOG) nicht mehr vor der Wahl abstimmen, wie es Innensenator Frank Henkel (CDU) wollte. Die Piraten haben das jetzt gestoppt. Sie bestehen auf der Einhaltung der Geschäftsordnung des Abgeordnetenhauses. Demnach darf ein vom Senat vorgelegter Gesetzentwurf erst in der übernächsten Sitzung im Parlament behandelt werden, damit die Abgeordneten genügend Zeit haben, sich mit dem Thema zu beschäftigen. Abgestimmt wird dann in zweiter Lesung auf der darauffolgenden Sitzung. Der Ältestenrat kann sich zwar darauf verständigen, Gesetze vorzuziehen, doch die Piraten verweigern ihre Zustimmung. Damit ist das Thema Videoüberwachung vorerst vom Tisch. Die erste Lesung des Gesetzentwurfes findet nun nicht wie von Henkel gehofft am 23. Juni, sondern erst am 8. September statt. Abgestimmt wird erst nach der Wahl am 18. September.

Koalition uneins

Ein vom Parlamentspräsidenten in Auftrag gegebenes Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes bestätigt die Auffassung von Christopher Lauer von den Piraten.

Die Videoüberwachung ist höchst umstritten, weil sie massiv in die Persönlichkeitsrechte eingreift. Die Opposition ist dagegen. Aber auch der Koalitionspartner SPD hat Probleme mit dem Gesetzentwurf. Obwohl der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) Henkels Gesetzentwurf mit beschlossen hat, geht der SPD-Fraktion das Gesetz zu weit. Die Sozialdemokraten befürchten, dass die Polizei mit dem Gesetz zu leicht weitere öffentliche Plätze und Orte zu Gebieten erklären kann, die mit Kameras überwacht werden müssen. Das Thema Videoüberwachung sorgt weiterhin für politischen Sprengstoff. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 87× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 759× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.