Klosterruine: BVV will mehr Programm in der Ruine der Franziskaner

Manfred Strehlau in der Klosterruine. Die BVV ist mit dem Angebot des Fördervereins als Betreiber der Ruine unzufrieden. | Foto: Dirk Jericho
3Bilder
  • Manfred Strehlau in der Klosterruine. Die BVV ist mit dem Angebot des Fördervereins als Betreiber der Ruine unzufrieden.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Die Bezirksverordneten wollen ein neues Nutzungskonzept für die Klosterruine in der Klosterstraße. Kulturstadträtin Sabine Weißler (Grüne) ist mit dem Förderverein als langjährigen Betreiber hingegen sehr zufrieden.

Gerade wurde die Skulpturenausstellung "Schüler, Lehrer, Schüler" eröffnet, in der Werke von Bildhauern der Nachkriegszeit gezeigt werden. Damit ist der Winterschlaf des 756 Jahre alten Baudenkmals beendet. Bis November ist die Klosterruine - 1945 zerbombt und in der DDR als Mahnmal gegen Krieg und Faschismus stehengelassen - wieder Kulturort. Der Förderverein Klosterruine organisiert seit 22 Jahren "eine sanfte Nutzung der Ruine", wie Manfred Strehlau vom Förderverein sagt. Die jährlich wechselnden Ausstellungen heißen "Herberge". Im Juli und August gibt es wieder Shakespeare im "Sommertheater am Alex" in der Ruine, außerdem Lesungen oder kleine Konzerte, so Strehlau. Das Kulturamt fördert das Projekt; die zuständige Stadträtin ist mit Betreiber und Programm "sehr zufrieden. Die Klosterruine ist vor allem ein Denkmal und kein Veranstaltungsort", sagt Kulturstadträtin Sabine Weißler (Grüne).

Sie betont das, weil die BVV "mehr kulturelles Angebot in der Klosterruine" fordert. Laut einem jetzt fraktionsübergreifend einstimmig beschlossenen Antrag wollen die Verordneten zukünftig mitbestimmen, was in der Ruine stattfindet. Nach Auslaufen des Nutzungsvertrags mit dem Förderverein 2016 soll ein neues Konzept her. Initiatorin Janina Körper (SPD) will den Ort intensiver nutzen und verschiedene Akteure in die Ruine lassen. "Wir wollen den Förderverein nicht verdrängen, sondern das Angebot und die Vielfalt vergrößern", so Körper. Es gebe mehrere Interessenten, die in der Kirchenruine etwas machen wollen. Namen wollte sie jedoch trotz Nachfragen nicht nennen.

Janine Körper versteht zum Beispiel nicht, warum die Ruine über den Winter komplett geschlossen ist. Auch seien in den vergangenen Jahren immer wieder Veranstaltungen wie Theaterabende ausgefallen. Manfred Strehlau zeigt sich überrascht vom Vorstoß der Bezirksverordneten. Er sei immer für neue Ideen offen, "aber niemand hat uns in den Ausschuss eingeladen oder mit uns gesprochen", ärgert er sich. Kulturstadträtin Sabine Weißler will, allerdings zähneknirschend, wegen des BVV-Auftrages im kommenden Jahr ein Interessenbekundungsverfahren für die Klosterruine starten. In einer Liste will sie regeln, was in der Ruine möglich ist und was nicht. In der "kleinen stillen Oase" würde eine ständige Ausstellung zum Baudenkmal am besten passen. Events und eine gastronomische Nutzung will Weißler auf keinen Fall. "Das degradiert die Klosterruine zur schicken Kulisse", so Weißler.

Informationen zur Klosterruine im Internet www.klosterruine-berlin.de.
Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 203× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 164× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 548× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.144× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.