Zahl der Beschwerden steigt
Knapp zwei Drittel mehr Fälle bei Ombudsstelle gegen Diskriminierung

Bei der Landesstelle für Gleichbehandlung und gegen Diskriminierung (LADG-Ombudsstelle) sind seit Januar 590 Beschwerden eingegangen. Zum gleichen Zeitpunkt 2022 waren es 366 Beschwerden. Das ist ein Anstieg um 64 Prozent.

Von den 590 Beschwerden bezogen sich aber nur 241 Beschwerden auf das Berliner Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG). 349 Beschwerden betrafen unter anderem das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Das geht aus den Antworten von Micha Klapp (SPD), Staatssekretärin für Arbeit, Frauen und Gleichstellung, auf eine Anfrage der Abgeordneten Elif Eralp (Die Linke) hervor. Die Ombudsstelle berät Betroffene kostenfrei zum LADG, das im Juni 2020 in Kraft trat. Das Gesetz soll Bürger vor Diskriminierung schützen, „die von Berliner Behörden und Berliner öffentlichen Einrichtungen ausgeht“, heißt es auf der Internetseite der LADG-Ombudsstelle. Ombudsfrau des Senats ist Doris Liebscher.

Im ersten deutschen Landesantidiskriminierungsgesetz steht, dass in öffentlichen Einrichtungen „kein Mensch auf Grund des Geschlechts, der ethnischen Herkunft, einer rassistischen und antisemitischen Zuschreibung, der Religion und Weltanschauung, einer Behinderung, einer chronischen Erkrankung, des Lebensalters, der Sprache, der sexuellen und geschlechtlichen Identität sowie des sozialen Status diskriminiert werden“ darf.

Die meisten Beschwerden richteten sich in insgesamt 59 Fällen gegen die Bezirksämter und ihre Fachämter wie Jugendamt (13), Sozialamt (elf), Bürgeramt (neun), Standesamt (acht) und Ordnungsamt (fünf). Es folgen Diskriminierungsbeschwerden gegen Schulen, Kitas und Hochschule (45), Anstalten des öffentlichen Rechts wie BVG oder Bäder-Betriebe (37) und Polizei (16). Allein über die BVG gab es 32 Beschwerden. Bekannter Fall: Ein schwarzer Fahrgast hatte gegen die BVG geklagt, weil er sich von den Kontrolleuren rassistisch diskriminiert und angegriffen fühlte, und im Juli vom Amtsgericht Mitte Recht bekommen. Weitere Beschwerden betrafen Senatsverwaltungen (15), Landesbehörden (13) wie zum Beispiel das Landesamt für Gesundheit und Soziales und das Landesamt für Einwanderung sowie städtische Wohnungsbaugesellschaften (sechs).

Am häufigsten fühlten sich die Leute wegen „rassistischer Zuschreibung/ethnischer Herkunft“ diskriminiert (79). In 62 Beschwerden waren „Behinderung/chronische Erkrankung“ der Grund. Es folgen gemeldete Diskriminierungen wegen des Geschlechts (35), des soziales Status (30) und der geschlechtlichen Identität (24).

Die Ombudsstelle berät kostenlos zu rechtlichen Möglichkeiten und strebt außergerichtliche Streitbeilegungen an. Sie kann Stellungnahmen der beschuldigten Behörden einholen. Weil oft viele Beteiligte gehört werden müssen, können LADG-Beschwerdeverfahren schon mal anderthalb Jahre dauern. Kürzer als in drei Monaten wurde bisher kein Diskriminierungsfall bearbeitet. Von den seit Januar 2023 eingegangenen Beschwerden sind derzeit noch 125 in Bearbeitung; 118 wurden bereits abgeschlossen.

Staatssekretärin Micha Klapp führt den starken Anstieg der Beschwerdezahlen auch auf die steigende Bekanntheit der LADG-Ombudsstelle zurück. Dabei hätten auch „überregionale Presseberichte zur Ombudsstelle und zu einigen prominenten Fällen eine Rolle gespielt“, so Micha Klapp. Neben dem US-Opernsänger Jeremy Osborne, der die BVG erfolgreich verklagt hat, war das die Berlinerin Lotte Mies. Ihre Beschwerde, weil sie wegen „oben ohne“ aus einem Schwimmbad flog, hatte bundesweit für Aufmerksamkeit gesorgt. Inzwischen erlauben die Berliner Bäder-Betriebe jedem Badegast, auf Wunsch das Bikinioberteil wegzulassen. Eine Infokampagne der Antidiskriminierungsstelle Ende 2022 im „Berlin Fenster“ der BVG hat ebenfalls „zu einem spürbaren Anstieg von Beschwerden geführt“, so Klapp. Eine weitere Kampagne zum LADG und zu den Beschwerdemöglichkeiten bei der Ombudsstelle ist geplant.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 220× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 181× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 567× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.160× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.