14 000 Unterschriften gegen Schließung
Kunden und Bezirksamt wollen #karstadterhalten

14 000 Kunden unterschrieben, weil sie ihre Karstadt-Filiale am Leopoldplatz erhalten möchten. | Foto: Joslyn
  • 14 000 Kunden unterschrieben, weil sie ihre Karstadt-Filiale am Leopoldplatz erhalten möchten.
  • Foto: Joslyn
  • hochgeladen von Simone Gogol-Grützner

Gegen die Schließung der Karstadt-Filiale am Leopoldplatz unterschrieben 14 000 Kunden des Warenhauses im Rahmen der Aktion #karstadterhalten.

Die Unterschriften wurden dem Filialgeschäftsführer von Galeria Karstadt Kaufhof Müllerstraße, Andreas Joslyn, und der Betriebsratsvorsitzenden Susanne Urbansky übergeben. Die beiden bedankten sich bei allen Kunden, die bei der Aktion mitgemacht hatten, aber auch bei der SPD Mitte, die die Unterschriftenaktion mitinitiiert hatte, sowie allen Fraktionen in der Bezirksverordnetenversammlung Mitte, "die sich in herausragender Art und Weise für den Standort stark machen", so Joslyn.

Auch das Bezirksamt gibt den Kampf um den Standort noch nicht verloren. Auf seiner Homepage ruft es dazu auf, sich an der Aktion #karstadterhalten zu beteiligen. Unter dem genannten Hashtag sollen Unterstützer an wirtschaftsfoerderung@ba-mitte.berlin.de schreiben, warum ihnen die Weddinger Filiale am Herzen liegt, welche Erinnerungen sie mit dem Kaufhaus verbinden, aber auch welche Wünsche sie an ein modernes Warenhaus haben. Das alles soll gesammelt und an den Eigentümer, die Konzernführung und die Gewerkschaft Verdi übergeben werden. "Für uns alle steht fest: noch geben wir den Standort nicht auf! Der Wedding braucht Karstadt und Karstadt braucht den Wedding", schreibt Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel (Bündnis 90/Grüne). Die Aktion läuft noch bis 17. Juli.

Das Kaufhaus am Leopoldplatz habe eine wichtige Ankerfunktion für die Geschäftsstraße Müllerstraße, betonen von Dassel und Stadtrat Ephraim Gothe (SPD). Deshalb erklärt sich das Bezirksamt bereit, die notwendige und bereits konzipierte Fassadenerneuerung zu 50 Prozent, maximal jedoch mit 1,4 Millionen Euro zu unterstützen. "Die Mitfinanzierung verlangt allerdings einen weiteren Betrieb des Warenhauses von zehn Jahren", betonen sie. Und es gibt weitere Ideen, um den Standort aufzuwerten: Dachnutzung, Gastronomie, Mobilitätshub, eine Erweiterung des Warensortiments mit Produkten “Made in Wedding” von lokalen Akteuren.

Die Filiale am Leopoldplatz ist eine der sechs Standorte in Berlin, die von der Schließung betroffen sind. Der bereits wirtschaftlich angeschlagenen Kaufhauskette Galerie Kaufhof Karstadt hatte die Corona-Krise weiter zugesetzt. Bereits im Mai hatte die SPD-Fraktion befürchtet, dass die Weddinger Filiale auf der Streichliste der Signa Holding landen könnte und den Antrag "Für Arbeitsplätze und Lebensqualität im Wedding – Einsatz für das Karstadt Warenhaus am Leopoldplatz" auf den Weg gebracht.

Autor:

Simone Gogol-Grützner aus Zehlendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

8 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.