Kutschenverbot in Mitte gibt es nicht: Befahren des Pariser Platzes untersagt

Kurzer Stopp auf dem Pariser Platz: Das ist jetzt verboten. | Foto: Dirk Jericho
3Bilder
  • Kurzer Stopp auf dem Pariser Platz: Das ist jetzt verboten.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Das von Bürgermeister Stephan von Dassel (Grüne) angekündigte Pferdekutschenverbot ist eher ein symbolischer Akt. Richtig untersagen kann der Bezirk Kutschfahrten in der Innenstadt nicht.

Vor allem im Sommer, wenn die Pferde in glühender Hitze vor dem Brandenburger Tor stehen oder Unter den Linden entlang schniefen, rufen besorgte Bürger beim Bezirksamt an. Doch der Bezirk kann recht wenig gegen Kutschfahrten unternehmen. Der für das Ordnungsamt zuständige Bürgermeister Stephan von Dassel versucht es jetzt mit dem Straßenrecht.

Das Ordnungsamt hat eine „straßenverkehrsbehördliche Anordnung“ erlassen, die das Befahren des Pariser Platzes mit Pferdekutschen untersagt. Das darf die bezirkliche Straßenverkehrsbehörde, „weil am Pariser Platz der Fußgängerverkehr die vorherrschende Verkehrsart ist und so die Sicherheit der Fußgänger verbessert und der Verkehr geordnet wird“, teilt der Bezirk mit. Das Straßenverkehrsschild „Verbot für Gespannfuhrwerke“ mit einer durchgestrichenen Pferdekutsche samt Kutscher soll jetzt aufgestellt werden. Die Polizei soll das Befahrungsverbot durchsetzen. Das für den ruhenden Verkehr zuständige Ordnungsamt wird falsch „parkenden“ Kutschen auf dem Pariser Platz ein Knöllchen verpassen, so von Dassel.

Ihm ist klar, dass die neue Regelung eher symbolischen Charakter hat. Denn die Kutschen dürfen weiterhin auf der westlichen Seite des Brandenburger Tores halten und Touristen aufnehmen. Das Verbot für Gespannfuhrwerke gilt nämlich nicht auf dem Platz des 18. März. Von Dassel hofft, dass er mit seiner Entscheidung zumindest ein wenig den Kutschen die Attraktivität nimmt. „Man kann Kutschfahrten rechtlich nicht komplett untersagen“, sagt der Bürgermeister. Ein totales Kutschenverbot ist sehr schwierig und müsste unter anderem wegen des Rechts auf freie Ausübung des Gewerbes gut begründet sein. Der Bezirk nutze deshalb alle Möglichkeiten, die er hat. Und das sind vor allem regelmäßige Kontrollen der Veterinäraufsicht auf Einhaltung des Tierschutzes. Bei tierschutzrechtlichen Verstößen kann der Bezirk durchgreifen.

Bei Kontrollen kam immer wieder heraus, dass Droschkenführer gegen die Berliner Leitlinien für Pferdefuhrwerke verstoßen. Darin sind neben Dokumentationspflichten vor allem die Ruhezeiten für die Kutschpferde geregelt: Die Tiere müssen bei Temperaturen über 30 Grad Celsius im Schatten alle zwei Stunden eine 30-minütige Pause bekommen: unter einem überdachten Stand- oder Schattenplatz mit ausreichend Trinkwasser. Einen solchen Pausenplatz gibt es auf der westlichen Seite unter den Bäumen im Tiergarten.

Auch wenn der Bezirk Mitte Pferdekutschen nicht gänzlich verbietet und sie weiterhin Unter den Linden und auf anderen Straßen fahren dürfen, hatte der rotrotgrüne Senat in seinem Koalitionsvertrag von 2016 auf Seite 156 zum Thema „Tierschutz stärken“ eindeutig formuliert: „In der Berliner Innenstadt sollen keine Pferdekutschen mehr fahren dürfen“. Der Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne) hatte dies zwar bei der Unterschriftenübergabe von Tierschützern im Juli 2017 noch einmal bekräftigt – passiert ist aber seitdem nichts. Die Onlinepetition der Initiatorin Julia Maier aus München gegen das Verbot von Pferdekutschen in der Innenstadt hatten mehr als 100 000 Leute unterschrieben.

Aktuell sind bei der Veterinär- und Lebensmittelaufsicht des Ordnungsamtes Mitte vier Betriebe mit sechs Kutschen und zwölf Pferden werktags und feiertags maximal neun Kutschen mit 19 Pferden bekannt, wie von Dassel mitteilt. Im Bezirk Mitte ist davon nur ein Betrieb gemeldet, und zwar aus Gesundbrunnen. Die anderen Kutschbetriebe haben ihren Sitz außerhalb des Bezirkes. Sie sind verpflichtet, zur Überprüfung des Tierwohls bei den Veterinärämtern zu melden, wo die Pferde ihre Stallungen haben.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.