Ausstellung im ehemaligen Polizeiknast erhält Designpreis
„Lernort Keibelstraße“ vom Deutschen Designer Club ausgezeichnet

Die Ausstellung im ehemaligen Polizeiknast hat einen Designpreis bekommen. | Foto: Lernort Keibelstraße
3Bilder
  • Die Ausstellung im ehemaligen Polizeiknast hat einen Designpreis bekommen.
  • Foto: Lernort Keibelstraße
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Die Anfang 2019 eröffnete Ausstellung im ehemaligen DDR-Untersuchungsgefängnis in der Keibelstraße ist vom Deutschen Designer Club (DDC) in der Kategorie „Space“ mit Bronze ausgezeichnet worden.

Preisträgerin ist die Grafikerin Charlotte Kaiser, die mit ihrer Agentur den "Lernort Keibelstraße" für Schulklassen im einstigen Untersuchungsgefängnis gestaltet hat. Im einst berüchtigten Polizeiknast am Alexanderplatz können Schüler eine Ahnung davon bekommen, was es bedeutete, von der DDR-Staatsmacht inhaftiert zu werden. „Mit über die Gefängniszellen und den Lichthof verteilten historischen Quellen, Filmstationen und einer alles verbindenden App entdecken Schüler heute DDR-Geschichte“, heißt es beim DDC Award. In der Begründung für die Auszeichnung steht: „Leichte Möbel in leuchtend hellen Farben setzen einen starken Kontrast zur rauen und bedrückenden Atmosphäre des Gefängnisbaus. Aus diesem Kontrast entsteht eine Lernumgebung, die zur Interaktion einlädt. Eine App führt die Besucherinnen und Besucher zu den Stationen, stellt Fragen und lässt Raum für eigene Gedanken. Sowohl das Stecksystem der Kartensätze als auch die App sind jederzeit wandelbar und können um neue Angebote und Forschungsergebnisse erweitert werden.“

Im früheren Gefängnis mit 140 Zellen auf sieben Etagen hat im Februar 2019 in der ersten Etage der Lernort eröffnet. Die Agentur für Bildung e.V. betreibt die Ausstellung und organisiert interaktive Lernwerkstätten. Regelmäßig gibt es öffentliche Führungen durch die Zellentrakte. Die anderen Etagen sollen noch ausgebaut und zu einer Gedenkstätte für alle Besucher werden. Das Abgeordnetenhaus hatte bereits im Juni 2017 beschlossen, „das ehemalige DDR-Polizeigefängnis in der Keibelstraße als Gedenkstätte für alle fortzuentwickeln“.

Auf Nachfrage zum aktuellen Stand der Planungen verweist Martin Klesmann, Sprecher der Senatsbildungsverwaltung, die für den Lernort zuständig ist, auf eine Antwort seiner Behörde von Juni 2019. Der Grünen-Abgeordnete Andreas Otto wollte im vergangenen Mai wissen, „wie weit die Herrichtung des ehemaligen Polizeigefängnisses als Gedenkstätte vorangeschritten ist“. Ein 2018 einberufenes Gremium sollte Empfehlungen für den künftigen Charakter des Erinnerungsorts aussprechen. Aus der Antwort von Beate Stoffers von Sommer 2019 geht nur hervor, dass erst danach genaue Sanierungspläne erstellt werden. Einen Senatsbeschluss zum ehemaligen Polizeigefängnis Keibelstraße gibt es immer noch nicht.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.