Miniwohnungen am "Strand": Auf der Beachvolleyballanlage könnten bald Asylbewerber wohnen

Auf der Beachvolleyballanlage Beach Mitte an der Caroline-Michaelis-Straße stehen sogenannte Cubes. In die Minischlafwürfel könnten bald Flüchtlinge ziehen. | Foto: Dirk Jericho
  • Auf der Beachvolleyballanlage Beach Mitte an der Caroline-Michaelis-Straße stehen sogenannte Cubes. In die Minischlafwürfel könnten bald Flüchtlinge ziehen.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Die Betreiber der nach eigenen Worten größten innerstädtischen Beachvolleyballanlage Europas am Nordbahnhof, Beach Mitte, wollen zukünftig auch Kriegsflüchtlinge beherbergen.

Musik scheppert aus den Boxen, Bälle ploppen übers Netz, braungebrannte Frauen in knappen Sportbikinis und durchtrainierte Männer wälzen sich im feinen Sand. Und direkt hinter der Beachbar auf der Sportanlage Beach Mitte wohnen Flüchtlinge. So könnte es in der kommenden Saison aussehen. Seit zwei Wochen stehen auf einem Teil der Volleyballanlage 26 sogenannte Cubes. Die Minihäuser hat Beach-Mitte-Chef Stephan Eckardt ursprünglich auf die Spielfelder an der Caroline-Michaelis-Straße gestellt, um sie an Touristen zu vermieten. Für insgesamt 38 Cubes hat Beach Mitte eine Genehmigung, sie aufzustellen.

Weil Berlin immer mehr Unterkünfte für die Tausenden Flüchtlinge braucht, prüfen die Beach-Mitte-Macher derzeit die Möglichkeit, ihre Cubes als Unterkunft für Flüchtlinge anzubieten. Stephan Eckardt bestätigt, dass es ein erstes Gespräch mit Mittes Sozialstadtrat Stephan von Dassel (Grüne) gegeben hat. Der Bezirk sucht genauso wie das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) händeringend neue Unterkünfte. Mit dem Lageso will Eckardt auf keinen Fall zusammenarbeiten; die Arbeit der Behörde bezeichnet er als „Verwaltungskatastrophe“.

Die Mini-Cubes sind fünf Quadratmeter groß und haben zwei oder vier Betten. Duschen und Toiletten sind in externen Gemeinschaftscontainern auf dem Gelände untergebracht. Noch sind viele Fragen wie die nach Koch- oder Kühlmöglichkeiten, soziale Betreuung oder Sicherheitsdienst ungeklärt, wie Stephan Eckardt sagt. „Wir recherchieren gerade, was alles notwendig ist, um Flüchtlinge unterzubringen“, so der Beach-Chef. Nach ersten Einschätzungen „scheint das aber hier zu gehen“, sagt Eckardt. Stephan von Dassel wollte zu der aktuellen Strand-Offerte nichts sagen. „Über neue Unterbringungsmöglichkeiten äußere ich mich grundsätzlich erst, wenn diese fest vereinbart sind“, sagte er auf Anfrage. Die Mini-Übernachtungswürfel (Cubes) kosten laut Internet (www.zwischen 39 (Zweier-Cube) und 79 Euro (Vierer-Cube) pro Nacht. Der Bezirk überweist den Betreibern von Unterkünften 25 Euro pro Übernachtung. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 292× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 917× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 498× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.