Mit Baby zur BVV: Bezirksverordnete wollen Kinderbetreuungsservice während der Sitzungen

Mitte. Mit Baby in die Politik – in Mitte soll das kein Problem sein. Im nächsten Haushalt soll für einen Babysitterservice ein eigener Etat eingerichtet werden.

Noch ein Gläschen Babybrei, ein Schmatz auf den süßen Hosenscheißer und ab gehts zur nächsten Bezirksverordnetenversammlung (BVV) oder Ausschusssitzung. Das ehrenamtliche Engagement in der Kommunalpolitik – alles kein Problem mit Kind, wenn man einen Partner hat, der auf die Kleinen aufpasst. Doch nicht jede Mama und jeder Papa kann sich auf seine Familie verlassen. Oft wohnt die Oma zu weit entfernt; und terminlich klappt es auch nicht immer.

In Mitte sollen kommunalpolitisches Engagement und Kinderbetreuung zukünftig unter einen Hut passen. Die Bezirksverordneten haben beschlossen, dass es für die Kollegen mit Nachwuchs eine professionelle Kinderbetreuung während der Sitzungen geben soll. BV-Vorsteher Sascha Schug (SPD) will im BVV-Haushalt einen eigenen Etat für den Babysitterservice einrichten. Bisher gebe es sieben Interessenten. Schug will den Fraktionen vorschlagen, dafür im nächsten Haushalt vorerst 10 000 Euro pro Jahr einzuplanen. Mit dem Geld könnten Betreuer finanziert werden, die auf die Kleinen im Spielzimmer in der siebten Etage im Rathaus Mitte aufpassen, während Mama oder Papa unten im BVV-Saal bei den politischen Debatten mitmischt. Das Spielzimmer gehört zum Jugendamt und wurde bereits in der vergangenen Legislaturperiode für die Kinderbetreuung vom Bezirksamt angeboten – allerdings ohne Betreuung. Wenn die Eltern selbst aufpassen sollen, ergebe das jedoch keinen Sinn. Um die Kleinen spätabends nicht durch die Gegend zu schleppen, wäre es besser, den Verordneten einen Babysitter zu bezahlen, der Zuhause aufpasst, wurde angeregt. „Auch das kann aus dem Etat finanziert werden“, so Schug. Er prüft gerade, ob bereits für 2017 Gelder aus dem beschlossenen Bezirkshaushalt in einen Babysitter-Etat umgebucht werden können. Denn es gibt noch einen Haushaltstitel, in dem Gelder eingestellt sind, die derzeit nicht benötigt werden. Der Topf wurde in der vergangenen Legislaturperiode für einen gehörlosen Verordneten eingerichtet, um Gebärdendolmetscher zu bezahlen. Weil es noch Klärungsbedarf um offene Rechnungen gibt, kann Schug da aber noch nicht ran. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.