Auf dem E-Bike zum Hausbesuch
Mitte bietet als erster Bezirk seinen Mitarbeitern Dienstfahrräder an

David Müller vom Bezirksamt betreut das Leihsystem für Dienstfahrräder im Bezirksamt. | Foto: Foto: Laura Sander
  • David Müller vom Bezirksamt betreut das Leihsystem für Dienstfahrräder im Bezirksamt.
  • Foto: Foto: Laura Sander
  • hochgeladen von Dirk Jericho

25 Fahrräder mit unterstützendem Elektroantrieb hat Bürgermeister Stephan von Dassel (Grüne) angeschafft. Sie sind für die Mitarbeiter, die damit zu ihren Außenterminen radeln sollen. Die Rathausräder sind Mittes Beitrag zum Klimaschutz.

Er wolle allen Beschäftigten Dienstfahrräder anbieten, hatte Bürgermeister Stephan von Dassel 2018 im Jahresinterview als Ziel für 2019 ausgegeben. Seit Dezember stehen nun die ersten zwei Stationen mit jeweils fünf E-Bikes am Rathaus Tiergarten und Rathaus Wedding. Drei weitere Ausleihstationen werden noch am Rathaus Mitte und den Außenstellen des Bezirksamtes am Kapweg 3-5 und Turmstraße 21 aufgestellt. Insgesamt 25 Räder stehen dann für Dienstfahrten zur Verfügung. Mitte ist der erste Bezirk, der so etwas anbietet. Einige Bezirke haben auch Interesse an einem Sharing-System und sich bei von Dassel schon erkundigt, wie das läuft.

Die Angestellten können die Räder nehmen, wenn sie zwischen den verschiedenen Rathäusern und anderen Dienstgebäuden im Bezirk hin- und herfahren müssen. „Vor allem Sozialarbeiter nutzen die E-Bikes für Hausbesuche“, sagt David Müller. Der Politikstudent jobbt in von Dassels Bürgermeisterstab und hat sich um die Bestellung und Implementierung des E-Bike Sharing-Systems für das Bezirksamt gekümmert.

Müller ist der Administrator, bei dem sich die radelnden Kollegen mit ihrer dienstlichen E-Mail-Adresse für das System anmelden müssen, wenn sie die Diensträder nutzen möchten. Insgesamt arbeiten rund 3000 Leute im Bezirksamt. Immerhin 40 aktive Nutzer gibt es schon zwei Wochen nach dem Start am Rathaus Tiergarten und Rathaus Wedding. Die sind bisher insgesamt 300 Kilometer gefahren, spuckt Müllers Auswertungstool aus.

Nicht für private Ausflüge

Wer ein Dienstfahrrad nutzen möchte, muss sich nur eine App herunterladen. Mit der kann das E-Bike auf- und zugeschlossen werden. Die Beschäftigten können die Räder für jegliche Dienstfahrten in der Zeit zwischen 8 und 20 Uhr nutzen. Über-Nacht-Ausleihen sind nicht möglich. Ein Fahrrad kann per App bis zu fünf Tage im Voraus reserviert werden. Bei der Erstanmeldung müssen die Mitarbeiter ein paar Dienstanweisungen bestätigen, zum Beispiel, dass sie einen Helm tragen müssen und die Räder nicht für private Ausflugstouren sind. Auch jemandem anderen das ausgeliehene Rad zu geben, ist verboten.

Das Bezirksamt lässt sich den Service knapp 3750 Euro für die 25 Fahrräder kosten. Die E-Bikes sind von der Firma Movelo, die in einer Ausschreibung den Zuschlag bekommen hat. Movelo bietet solche Sharing-Komplettlösungen für Firmen oder Verwaltungen. In dem Vertrag mit dem Bezirksamt Mitte, der drei Jahre läuft, sind in dem Monatspreis alle Kosten für die E-Bikes inklusive Entleihstationen, App, Versicherung und weitere Serviceleistungen enthalten.

Die Firma Movelo aus Bad Reichenhall wurde für ihr „Company eBike“ bereits ausgezeichnet. Laut David Müller tun die Mitarbeiter, die die modernen Diensträder nutzen, gleich doppelt was für die Umwelt. Movelo pflanze je 250 gefahrene Kilometer einen Baum. Die Umsetzung dieser Aktion erfolgt in Zusammenarbeit mit der Kinder- Jugendinitiative Plant-for-the-Planet, schreibt Movelo auf seiner Website.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.