"Mitte ist friedliche Vielfalt": Interview mit Bürgermeister Christian Hanke

Bürgermeister Christian Hanke. | Foto: Bezirksamt Mitte
  • Bürgermeister Christian Hanke.
  • Foto: Bezirksamt Mitte
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Bürgermeister Christian Hanke (SPD) will im September seine dritte Amtszeit als Rathauschef starten. Er verspricht besseren Service für die Bürger.

Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat das Wort "Flüchtlinge" zum Wort des Jahres gekürt. Das Thema dürfte in Ihren Bezirksamtssitzungen auch Nummer eins sein?

Christian Hanke: Ja, das Thema der Geflüchteten nimmt eine große Beratungszeit im Bezirksamt ein, denn die Entwicklung ist rasant und wir als Bezirk versuchen zu helfen, wo es geht. Ingesamt setzen wir auf frühzeitige Integration der Menschen, die zu uns gekommen sind und noch kommen werden. So bieten wir beispielsweise zahlreiche Deutschkurse an und unsere Integrationslotsen und Kiezmütter stehen für Beratung und Begleitung zur Verfügung. Unser Sprachförderzentrum hat eine eigene Bücherkiste zum Deutschlernen entwickelt, die wir mit Hilfe einer Stiftung an alle Willkommensklassen ausgeben konnten. Aber wir könnten es nicht schaffen, wenn wir in Mitte und Berlin nicht eine so engagierte Zivilgesellschaft hätten. Ich bin immer wieder von der großartigen und nachhaltigen Hilfsbereitschaft überrascht und freue mich sehr darüber.

Der Bezirk ist deutschlandweit bekannt. Stichwort: LaGeSo. Sie kritisieren die Behörde wegen der katastrophalen Zustände für die Flüchtlinge seit Monaten massiv. Ist das schon Teil des Wahlkampfes?

Christian Hanke: Nein, auf Kosten von Menschen, die in Not sind, macht man keinen Wahlkampf. Mir liegt persönlich an der Verbesserung der Zustände. Ohne die Ehrenamtlichen wäre es zur Katastrophe gekommen.

Wie viele Flüchtlinge verkraftet der Bezirk noch? Wo werden neue Unterkünfte entstehen? Turnhallen wollen Sie ja nicht mehr zur Verfügung stellen.

Christian Hanke: Berlin und Mitte wachsen – das ist ein große Chance für unsere Stadt. Auch die Geflüchteten werden bei uns ihren Platz finden und Deutschland wird insgesamt gestärkt aus dieser Krise hervorgehen. Aber dafür muss einiges getan werden: Wir brauchen ein Aufbauprogramm für den sozialen Wohnungsbau, damit Mieten bezahlbar bleiben und man überhaupt wieder eine Wohnung findet. Ich fordere vom Senat eine Zukunftskonferenz „Wachsende Stadt Berlin“, damit wir ein integriertes und umfassendes Konzept entwickeln und umsetzen.

Sie sind seit fast zehn Jahren Bürgermeister und kandidieren für eine dritte Amtszeit. Warum sollten die Leute Sie wählen?

Christian Hanke: Weil ich unseren Bezirk erfolgreich konsolidiert habe und wir nun wieder finanzielle Gestaltungsspielräume haben, um zu investieren und das Leben unserer Bewohner zu verbessern. Mir geht es um Chancengleichheit, sozialen Aufstieg und um eine Politik für alle, die niemanden zurücklässt, aber auch berufliche und private Perspektiven ermöglicht. Mitte ist gelebte und friedliche Vielfalt – das soll so bleiben und dafür stehe ich.

Was sind Ihre wichtigsten Projekte im Bezirk bis zur Berlinwahl im September?

Christian Hanke: Dafür reicht der Platz in der Zeitung nicht. Besonders wichtig sind der Wohnungsbau und die Mietenentwicklung, die Bereitstellung von ausreichenden Schulplätzen, der Ausbau der Stadtteilarbeit mit den Stadtteil- und Familienzentren sowie zusätzliches Personal für die Verwaltung, damit wir endlich Wartezeiten reduzieren und wieder alle Leistungen in guter Qualität anbieten können.

Ihre persönlichen Wünsche für das neue Jahr?

Christian Hanke: Gesundheit für die Familie und eine erfolgreiche Wahl für die SPD und mich in Mitte.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 66× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 752× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 64× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.