"Die Situation ist kritisch"
Mitte schult Bundeswehrsoldaten, Friedrichshain-Kreuzberg stockt Personal auf

Fünf Bezirke gelten mittlerweile als Corona-Risikogebiete. Mitte schult jetzt Bundeswehrsoldaten, Kreuzberg-Friedrichshain stockt sein Gesundheitsamt auf und verstärkt Kontrollen.

Mitte hat im Corona-Behandlungszentrum auf dem Messegelände an der Jafféstraße eine weitere Einsatzzentrale seines Gesundheitsamtes eingerichtet. Dort kommen 70 Bundeswehrsoldaten zum Einsatz. Ihre Aufgabe: Kontaktverfolgung, Dateneingabe für das digitale Seuchenmanagement-Tool „Sormas“, Telefondienst und Terminvergabe für den Corona-Testplatz am Rathaus Wedding. „Die Situation ist kritisch. Bis vor zwei Wochen konnten wir Menschen tagesaktuell kontaktieren, sie nach ihren Symptomen fragen und so Infektionsketten unterbrechen. Heute schaffen wir das nicht mehr allein“, sagt Gesundsheitsstadtrat Ephraim Gothe (SPD). Die ersten Soldaten hat das Gesundheitsamt bereits geschult und 20 Arbeitsplätze eingerichtet. Die 70 Soldaten sollen im Zwei-Schicht-Dienst arbeiten. Wegen der vielen neuen Corona-Fälle wurde Mitte mit Neukölln, Tempelhof-Schöneberg und Friedrichshain-Kreuzberg inzwischen als offfizielles Corona-Risikogebiet eingestuft. Neu hinzugekommen ist Charlottenburg-Wilmersdorf.

Friedrichshain-Kreuzberg hat sein Gesundheitsamt derweil um 17 Mitarbeiter aufgestockt. Fünf weitere sollen folgen. Hinzu kommen 25 Honorarkräfte und zwei Containment-Scouts des Robert-Koch-Instituts, die das Gesundheitsamt bei der Pandemieeindämmung unterstützen. So will die Behörde tagesaktuell reagieren, zügig Kontakt zu positiv Getesteten aufnehmen und Kontakte nachverfolgen.

Bei den Kontrollen liegt Friedrichshain-Kreuzberg laut Bezirksamt weit vorne. Die 40 Mitarbeiter des Ordnungsamtes haben seit Mitte März über 5700 mal Abstands- und Hygieneregeln in Restaurants, Bars oder Parks überprüft. Über 700 Bußgeldbescheide wurden erlassen und rund 38 000 Euro eingenommen. „Unser Ordnungsamt leistet einen bedeutenden Beitrag zur Pandemiebekämpfung. Aber die 40 Außendienstmitarbeiter können nicht überall gleichzeitig sein“, sagt Bürgermeisterin Monika Herrmann (Grüne). Der Bezirk brauche deutlich mehr Kontrollen und dringend mehr Personal. Den Einsatz von Soldaten lehnt das Rathaus indes bisher ab. Weshalb CDU- und SPD-Fraktion in der Oktober-BVV jeweils einen Dringlichkeitsantrag vorlegten. Die wurden zur Beratung aber in den Gesundheitsausschuss überwiesen.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 298× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.011× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.066× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.