Nach dem Tod der letzten Stadtbärin: Ideen für Zwingernutzung

Mitte. Berlins letzte Stadtbärin Schnute ist am 11. Oktober in ihrem Zwinger im Köllnischen Park eingeschläfert worden. Der Bärenzwinger soll nicht mehr als Tiergehege genutzt werden.

Zum Schluss war Schnute so schwach, dass sie es nicht mehr in den Stall schaffte und draußen übernachten musste. Die Bärin litt an Arthrose, wurde seit Monaten mit Medikamenten behandelt. „Die chronisch degenerativen Erkrankungen des Gelenkapparates und der stark retardierte Allgemeinzustand waren nicht mehr therapierbar und ließen aus tierschutzrechtlicher Sicht nur das Einschläfern der Braunbärin Schnute zu“, sagte der für den Bärenzwinger zuständige Stadtrat Carsten Spallek (CDU). Schnute wurde 34 Jahre alt, ein sehr hohes Alter für Bären. Laut Spallek soll das Tier obduziert werden, um die genaue Todesursache zu ermitteln. Schnute wird auf jeden Fall nicht präpariert und ihr Kadaver fachgerecht beseitigt.

Mit dem Tod von Schnute endet die Nutzung des 1939 eröffneten Bärenzwingers im Köllnischen Park als Tiergehege. Stadtbär Tilo starb bereits 2007, Schnutes Tochter Maxi 2013. Tierschützer wie die Organisation Vier Pfoten hatten jahrelang den Umzug der Bären in einen Bärenpark gefordert. Dafür hätte die alte Bärin allerdings betäubt werden müssen. Tierärzte befürchteten, dass Schnute dies nicht überleben würde. Die Bezirksverordnetenversammlung hatte deshalb 2014 beschlossen, die letzte Bärin nicht mehr umzusiedeln. Der Bezirk ließ den Zwinger noch für 21 000 Euro umbauen, um die Bedingungen für Schnute zu verbessern. So wurden zum Beispiel die leeren Wassergräben rund um den Zwinger mit Rindenmulch aufgefüllt, um die Lauffläche in der knapp 500 Quadratmeter großen Anlage zu vergrößern.

Was aus dem Bärenzwinger wird, ist noch unklar. Laut Baustadtrat Carsten Spallek hat das benachbarte Märkische Museum Interesse, die Anlage für Ausstellungen zu nutzen. Museumssprecherin Anja Schulze bestätigt Pläne für „museumspädagogische Angebote.“ Die Anlage könnte als Lapidarium genutzt werden, in dem Ausstellungsstücke wie Skulpturen gezeigt werden. Es gab auch schon Überlegungen, den Bärenzwinger zu einem Parkcafé umzubauen. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 56× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 745× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 54× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.