Mittes jüngste Stadträtin
Ramona Reiser, 33 Jahre alt, leitet eine Behörde mit 600 Mitarbeitern

Ramona Reiser in ihrem neuen Stadtratbüro. Die Couch hat ihre Vor-Vorgängerin, Innenstaatssekretärin Sabine Smentek, stehengelassen.  | Foto: Dirk Jericho
  • Ramona Reiser in ihrem neuen Stadtratbüro. Die Couch hat ihre Vor-Vorgängerin, Innenstaatssekretärin Sabine Smentek, stehengelassen.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Ende Dezember hat die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) die Kandidatin der Linken als Nachfolgerin von Sandra Obermeyer zur neuen Stadträtin für Jugend, Familie und Bürgerdienste gewählt. Am 2. Januar wurde Ramona Reiser vereidigt.

„Noch ist alles super ungewohnt“, sagt Ramona Reiser zu ihrem neuen Arbeitsplatz in der siebten Etage des Rathauses Mitte in der Karl-Marx-Allee 31. Wenn sie aus dem Fenster ihres kleinen und eher spartanisch eingerichteten Stadtratbüros schaut, kann sie ihren bisherigen Arbeitsplatz sehen. Im Bogen des S-Bahnhofs Jannowitzbrücke hatte sie bis vor wenigen Tagen ihren Schreibtisch. Reiser war in der Bundesgeschäftsstelle der Bahnhofsmission für Finanzen und Spenden zuständig. Ihr Foto ist dort immer noch auf der Website. Ein Vorzimmer gab es nicht, nur das Rattern der S-Bahn oben drüber.

„Man kommt sich ein bisschen einsam vor“, beschreibt die junge Stadträtin ihre ersten Gefühle im Chefbüro. Mit nur 33 Jahren leitet Reiser eine riesige Behörde. Einigen wenigen der rund 400 Mitarbeiter des Jugendamtes und 200 Kollegen aus der Abteilung Bürgerdienste hat sie schon die Hand geschüttelt.

Sozialarbeiter funken SOS

Auch wenn die erste Bezirksamtssitzung noch recht entspannt ablief, wird der Job mächtig Fahrt aufnehmen. Im Jugendamt gibt es seit Jahren Probleme mit überlasteten Kollegen. Gerade die Sozialarbeiter in den für den Kinderschutz zuständigen Regionalen Sozialen Diensten (RSD), die sich um Problemfamilien kümmern, funken immer wieder SOS. Reiser will mehr Personal und das „vorhandene entlasten, dass es vernünftig weiterarbeiten kann“. Dass Bürgermeister Stephan von Dassel (Grüne) als Ziel für 2019 ausgegeben hat, dass keine einzige Sprechstunde im Bezirksamt mehr ausfallen soll, findet Reiser „sehr allgemein gehalten“ und ist da „sehr vorsichtig“. Versprechen will sie so etwas nicht, sagt nur, „es soll sich bessern“.

Im Jugendamt fallen immer wieder Sprechstunden aus, weil die Mitarbeiter Aktenberge abarbeiten müssen. Und das Standesamt Mitte ist wegen des Terminchaos‘ für Heiratswillige ein rotes Tuch. Ehetermine gibt es seit Monaten nur noch online, theoretisch. Man kann in Mitte noch heiraten, sagt Reiser, „aber die Termine sind das Problem“. Zu dem Missstand, dass es kaum Termine online gibt, sagt die Stadträtin: „Man muss leider dran bleiben“. Vorrang in Mitte haben Geburtsurkunden. Eltern müssen darauf „soweit ich weiß vier bis fünf Wochen“ warten, sagt Reiser. Es sei schon besser geworden, aber „das ist nicht Spitze“. Berlinweit sei Mitte damit dennoch „nicht schlecht. Das sticht nicht vor“, glaubt die Politikerin. In die Details muss sich die Neue wohl noch einarbeiten. Denn das Standesamt Mitte sticht auf jeden Fall hervor. Laut Innenstaatssekretärin Sabine Smentek (SPD), übrigens Vor-Vorgängerin von Ramona Reiser auf dem Stadtratposten, waren im Standesamt Mitte im Dezember 400 Geburtsurkunden-Fälle offen, und damit die meisten von allen Bezirken.

In den nächsten Wochen will die Stadträtin „gucken, wo die offenen Baustellen sind, die Sandra Obermeyer hinterlassen hat“. Kitaausbau, strengere Kontrolle der Zweckentfremdung von Wohnraum und bessere Dienstleistungen für Bürger nennt sie als Prioritäten. Ein großes Projekt ist das Familienservicebüro, das im März starten soll. Eltern sollen dort von Elterngeld über Kitagutscheine und Unterhaltsfragen bis hin zu Vormundschaftssachen alles an einem Ort erledigen können.

Seit 2014 bei der Linken

Ramona Reiser wurde 1985 in Villingen im Schwarzwald geboren und kam 2005 zum Studium nach Berlin. Hier hat sie 2011 ihren Master of Arts gemacht. Die Theaterwissenschaftlerin hat jahrelang als Dramaturgie- und Regieassistentin unter anderem am Berliner Ensemble gearbeitet. Bis Reiser nach ehrenamtlichem Engagement bei der Bahnhofsmission dort 2016 einen festen Job bekommen hat, hat sie sich drei Jahre lang mit Jobs wie Nachhilfe und Klavierunterricht über Wasser gehalten. Die 33-Jährige lebt mit ihrem Freund in einer Zwei-Zimmer-Wohnung in Moabit.

Politisch engagiert sich Ramona Reiser seit Eintritt in die Partei Die Linke 2014. Bereits 2016 wurde sie in die BVV gewählt. Reiser war bisher im BVV-Vorstand, Vorsitzende des Sportausschusses sowie Mitglied im Jugendhilfeausschuss und im Ausschuss Bildung und Kultur. Als im Sommer 2018 bekannt wurde, dass die bisherige Jugendstadträtin Sandra Obermeyer in die Senatsbauverwaltung wechseln will, wollte sie sich bewerben. „Auf jeden Fall eine Frau“ sollte Obermeyers Nachfolgerin werden. Doch der Linke-Bezirksvorstand nominierte den langjährigen BVV-Politiker Sven Diedrich fürs Bezirksamt. Der 54-Jährige wollte bereits 2016 Stadtrat werden, zog dann aber überraschend zurück. Diesmal wurde Sven Diedrich im November vom Linke-Landesvorstand wegen alter Steuerschulden zurückgepfiffen. Die Partei befürchtete nach der Affäre um André Holm eine weitere Schlammschlacht wegen einer umstrittenen Personalie. Damit war der Weg für die zweite Kandidatin der Linken, Ramona Reiser, frei. Sie will „Verantwortung übernehmen“, sagt sie. Die Person, die sie sich als neue Stadträtin gewünscht hat, war nicht zu finden, so Reiser. „Dann muss ich es selber machen“, dachte sich die Politikerin. Ihre Schlussfolgerung damals: „Ich muss jetzt die Person sein, auf die ich warte, die ich mir selber wünsche“.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.