Rund 1600 Ferienwohnungen wurden dem Bezirksamt gemeldet

Mitte. Am 1. August ist die Frist für die Meldung von Ferienwohnungen abgelaufen. Exakt 1583 Ferienwohnungen wurden Bürgerdienstestadtrat Stephan von Dassel (B’90/Die Grünen) gemeldet.

Ihnen wird ein Bestandsschutz als Ferienwohnung bis zum 30. April 2016 gewährt, wenn alle notwendigen Unterlagen eingereicht worden sind. Für 58 Wohnungen beantragen Eigentümer eine Dauergenehmigung, sie weiterhin als Ferienwohnungen vermieten zu dürfen. Zwölf Gästewohnungen wurden von Hausverwaltungen angezeigt. In 31 Fällen erhielt das Bezirksamt die Mitteilung: Die Wohnung steht leer.

Stephan von Dassel vermutet, dass nicht alle zweckentfremdeten Wohnungen dem Bezirksamt gemeldet worden sind. Die bezirkliche Arbeitsgruppe Zweckentfremdung werde entsprechenden Hinweisen aus der Bevölkerung nachgehen, so der Stadtrat. 82 Hinweise gibt es. Sind darunter Wohnungseigentümer, die ihre Ferienwohnung nicht gemeldet haben, blühen ihnen Bußgelder.

Vier Verwaltungsmitarbeiter bearbeiten die Anträge, die Recherche zu Verdachtsfällen erfolgt online. Und da hat Stephan von Dassel ein Problem: Die von der Senatsverwaltung gestellte Software ist veraltet. Sie stammt aus dem Jahre 2000. "Es dauert dreimal so lange wie mit moderner", sagt der Stadtrat. Mehr Bedienungsfreundlichkeit müsse her, etwa dass sich eingegebene Namen automatisch vervollständigen oder eine Auswertung der Daten mit einem Mausklick möglich ist. Trotz der "dramatischen" Unzulänglichkeiten der Software hat die Verwaltung schon 450 Anträge bearbeitet. Die Bearbeitung der restlichen soll in wenigen Wochen abgeschlossen sein.

Der Erfolg des Zweckentfremdungsverbots hänge aber von Gerichten ab, so von Dassel. Die Eigentümer, denen die Ferienwohnung verboten wird, werden klagen, ist der Stadtrat überzeugt. Erste Urteile erwartet er zum Jahresende. Die Arbeitsgruppe Zweckentfremdung will der Stadtrat hingegen auf acht bis zehn Mitarbeiter aufstocken. Als Außendienstler sollen diese Mitarbeiter dann "Sachverhalte" auch vor Ort klären: Wie sieht ein Klingelschild aus und wie eine Wohnung?

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.