Schlangen vor dem Standesamt

Mitte. Wer im Bezirk sein Aufgebot für die Hochzeit bestellen möchte, der muss derzeit lange warten. Im Standesamt sind im Moment weniger als die Hälfte der 16 Standesbeamten da.

Heiratswillige müssen sich auf lange Wartezeiten einstellen. Wie der zuständige Stadtrat Stephan von Dassel (Bündnis 90/Grüne) sagte, bilden sich schon morgens Schlangen vor dem Standesamt in der Parochialstraße. Dass mehr als die Hälfte des Personals fehlt, habe er auch noch nie erlebt. Grund sind mehrere Krankmeldungen, die in die Zeit von geplanten Urlauben fallen.

Wegen der besonderen Ausbildung der Standesbeamten kann von Dassel nicht kurzfristig Ersatz besorgen. Es gibt zwar einige wenige Mitarbeiter mit der Befugnis zum Trauen, die in anderen Ämtern arbeiten; die können aber nicht so schnell eingesetzt werden, weil sie eine Chipkarte für den Zugang zum elektronischen Personenstandsregister brauchen. Der Antrag dazu dauert mindestens zehn Tage, so der Stadtrat.

Geplante Hochzeiten fallen jedoch nicht aus, betonte der Stadtrat. "Die Trauungen werden auf jeden Fall durchgeführt", so Stephan von Dassel. Weil das für die Standesbeamten oberste Priorität hat, gibt es Einschränkungen bei den Anmeldungen zur Eheschließung oder von Geburten. Für Ärger hat indessen ein Vorschlag einer Standesbeamtin gesorgt, die wegen der wesentlich kürzeren Bearbeitungszeit deutsch-deutsche Paare bevorzugen wollte. Der entsprechende Aufruf der Beamtin hatte im Wartezimmer migrantische Paare auf die Palme gebracht. "Das kann man natürlich nicht machen", sagt von Dassel. Es gehe nach der Reihenfolge. Ein Aufgebot für Paare aus verschiedenen Nationen ist wesentlich aufwendiger, weil zum Beispiel beglaubigte Übersetzungen von Urkunden oder zusätzliche Dokumente von Botschaften benötigt werden.

Im Bezirk Mitte haben sich 2014 insgesamt 1497 Paare das Ja-Wort gegeben. Über 2000 Aufgebote wurden von den Beamten bearbeitet. Wer in Mitte gemeldet ist, muss sich laut Gesetz auch im Standesamt Mitte anmelden. Die Eheschließung kann hingegen in jedem anderen Standesamt erfolgen.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 16× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 723× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 9× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.