Schlussbericht aus dem Jenseits

Aprilscherze macht man am 1. April. Und nur dann. Der Beschluss der Stadträterunde vom 5. April zur „Einbringung einer Vorlage zur Kenntnisnahme bei der Bezirksverordnetenversammlung“ geht nicht mehr als Aprilscherz durch. Sondern allenfalls als grober Unfug. Oder als Statement, den nervigen Bezirksverordneten mal zu zeigen, was man von ihren Beschlüssen hält; nämlich gar nichts. Wie sonst ist es zu erklären, dass das Bezirksamt der BVV jetzt den „Schlussbericht“ zu einem BVV-Beschluss vom Dezember 2012 zur Kenntnis gibt? Ein Bericht zu etwas, was es längst nicht mehr gibt? In dem Beschluss vor über drei Jahren hatten die Bezirksverordneten seinerzeit die „Standortsicherung für das C/O-Ausstellungsforum im Monbijoupark ohne finanzielle Belastung des Bezirks durch Atelierhaus“ gefordert. Atelierhaus? C/O Ausstellungsforum? Stimmt, das gab es ja auch mal. Der jahrelange Streit um die Zukunft der Atelierhäuser im Monbijoupark... der Kampf um ihren Erhalt... die Ideen einer Weiternutzung durch die berühmte Fotogalerie C/O Berlin, die damals aus dem Alten Postfuhramt in der Oranienburger Straße musste und eine neue Bleibe suchte.

Über all diese Themen ist längst Gras gewachsen.

Atelierhäuser sind längst Geschichte

Was die Atelierhäuser betrifft wirklich: Sie wurden im September 2013 abgerissen, vor zweieinhalb Jahren. Auf der Wiese sonnen sich seitdem Touristen. Die C/O-Galerie ist vor drei Jahren ins Amerika Haus am Bahnhof Zoo umgezogen.

Und so lautet der Schlussbericht, den die Berichterstatterin, Bezirksstadträtin Weißler, als Vorlage zur Beschlussfassung in die BA-Sitzung am 5. April 2016! eingebracht hat, auch korrekt: „Das Atelierhaus im Monbijoupark wurde gemäß Bebauungsplan I-57 zu Gunsten der geplanten Erweiterung der Grünfläche aufgegeben und im September 2013 abgerissen.“ Die Pressestelle des Bezirksamtes verschickte den brandaktuellen Beschluss blitzschnell einen Tag später am 6. April 2016. Toll gemacht!

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

47 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.